Projekt 3TR

80 Millionen Euro-Projekt sucht individuelle Therapieoptionen

Für sieben immunvermittelte, allergische und entzündliche Krankheiten soll ein 80 Millionen Euro schweres europäisches Forschungsprojekt Wege zur personalisierten Medizin ausloten. Helfen soll dabei unter anderem Künstliche Intelligenz.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
High Bio-Tech: Mittels einer europaweiten Analyse von mehr als 50.000 Patienten in 50 klinischen Studien soll ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen von Autoimmun-, Allergie- und Entzündungszuständen gewonnen werden.

High Bio-Tech: Mittels einer europaweiten Analyse von mehr als 50.000 Patienten in 50 klinischen Studien soll ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen von Autoimmun-, Allergie- und Entzündungszuständen gewonnen werden.

© Cakeio / Getty Images / iStock

Granada/Marburg. In einem gemeinsamen öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekt nehmen die EU-Kommission und der Europäische Dachverband der forschenden pharmazeutischen Industrie (EFPIA) die sieben Krankheitsbilder COPD, Asthma, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, Lupus-erythematodes und rheumatoide Arthritis ins Visier.

Im Rahmen des nun in Granada gestarteten Projektes „3TR – Identification of the Molecular Mechanisms of non-response to Treatments, Relapses and Remission in Autoimmune, Inflammatory, and Allergic Conditions“ (3TR) sollen die Konsortialpartner neue, innovative sowie personalisierte Therapieoptionen in den Blick nehmen.

Daten von mehr als 50.000 Patienten

Mittels einer europaweiten Analyse von mehr als 50.000 Patienten in 50 klinischen Studien soll ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen von Autoimmun-, Allergie- und Entzündungszuständen gewonnen werden. Das Vorhaben wird mit insgesamt über 80 Millionen Euro über sieben Jahre von der „Innovative Medicines Initiative 2“ (IMI2) gefördert, einem gemeinsamen Unternehmen der Europäischen Union und des EFPIA.

Die Projektkoordination erfolgt über die Fundación Pública Andaluza Progreso y Salud (FPS), eine Non-Profit-Organisation des regionalen andalusischen Gesundheitsministeriums. Die Projektleitung liegt bei Sanofi-Deutschland. Beteiligt sind 69 Partnerinstitute aus 15 EU-Mitgliedstaaten.

Kooperation von Wettbewerbern

An den Fachbereich Medizin der Marburger Philipps-Universität, der Teil des Konsortiums ist, gehen mehr als 200.000 Euro Projektmittel. „3TR ist eine bemerkenswerte Kooperation von Kliniken, Grundlagenforschern und Unternehmen. Zum Teil arbeiten hier Firmen gemeinsam an besseren Behandlungsmöglichkeiten, die eigentlich in Konkurrenz zueinanderstehen. Darüber hinaus wird die enge Einbindung medizinischer Einrichtungen dazu beitragen, relevantes Wissen rasch in Kliniken umzusetzen“, verdeutlicht Professor Bernd Schmeck, der das Marburger Teilprojekt gemeinsam mit Professor Claus Vogelmeier leitet.

Der europäische Verbund wird sich den eingangs erwähnten sieben immunvermittelten, allergischen und entzündlichen Krankheiten widmen. „Auf den ersten Blick erscheinen diese Krankheiten sehr unterschiedlich. Es gibt allerdings Hinweise, dass es auf molekularer Ebene ähnliche Muster gibt“, erläutert Schmeck. Bei der Studie sollen diese Muster identifiziert und in Biomarker überführt werden, um damit Behandlungswege sowie das Krankheits- und Patientenmanagement zu verbessern.

Zentrale Plattform für die Daten

Dafür würden Daten – beispielsweise zu molekularen Profilen in Blutzellen – von den mehr als 50.000 Patienten auf einer zentralen Datenverwaltungsplattform zusammengeführt. Bei der anschließenden Analyse kämen modernste Technologien der Bioinformatik und Biostatistik zum Einsatz – unter anderem auch der Aspekt des maschinellen Lernens. „Mittels RNA-Sequenzierung und neuer Algorithmen zur Auswertung können wir so Modelle generieren – beispielsweise zu Krankheitsverläufen“, erklärt Schmeck.

In 3TR werden auch Daten aus laufenden Forschungsprojekten der Marburger Lungenexperten infließen – beispielsweise aus dem ebenfalls europäischen Projekt „SysMed-COPD“, das Daten von mehr als 6000 Patienten aus Langzeitbeobachtungen, Biomaterialbanken und umfassenden Labormessungen zusammenführt. Dies diene der Entwicklung einer Software zur Entscheidungsfindung der Therapie bei COPD-Patienten. Auch hier komme bereits die Technologie des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz.

Mehr zum Thema

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Vertreterversammlung in Bayern

KV Bayerns: Sorge vor Missbrauch des E-Rezepts

Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes