Behandlungsfehler

800.000 Euro Schadenersatz zugesprochen

Eine technische Panne führte während einer Op zur Hirnschädigung eines Klinik-Patienten. Ein Gericht entschied nun zu ihren Gunsten.

Veröffentlicht:

Gießen. Ein Gießener Klinikum muss einem ehemaligen Patienten Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 800.000 Euro zahlen. Das entschied das Landgericht Gießen am Mittwoch in einem bereits rechtskräftigen Urteil. 2013 wurde der damals 17-Jährige in der beklagten Klinik wegen eines Nasenbeinbruchs operiert. Während der Vollnarkose kam es laut Gerichtsmitteilung zu einer etwa 25-minütigen Sauerstoffunterversorgung, weil die Schläuche des verwendeten Beatmungsgerätes fehlerhaft angeschlossen worden waren. Infolgedessen erlitt der Patient einen schweren hypoxischen Hirnschaden mit apallischem Syndrom und spastischer Tetraparese.

Der Klinikbetreiber war bereits in einem vorgelagerten Prozess dazu verurteilt worden, dem Patienten ein Schmerzensgeld in Höhe von 500.000 Euro zu zahlen. Mit seiner aktuellen Klage habe der Patient einen weiteren Betrag von 500.000 Euro geltend gemacht. Die 5. Zivilkammer des Landgerichts Gießen hielt hingegen ein Schmerzensgeld von insgesamt 800.000 Euro für angemessen.

Die Kammer begründete ihre Entscheidung insbesondere mit dem Grad der Schädigung des Klägers, der zu einem selbstbestimmten Leben nicht mehr in der Lage sei. Hinzu komme sein noch junges Alter im Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses. Erschwerend habe die Kammer gewürdigt, heißt es weiter, dass die Verletzungen des Klägers „aus dem Bereich eines voll beherrschbaren Risikos resultierten“. (maw)

Landgericht Gießen, Az.: 5 O 376/18

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?