Rx-Versand

ABDA eckt auch in eigenen Reihen an

Während die Linken mit einem Antrag zum Verbot des Rx-Versands im Bundestag vorpreschen, setzt die ABDA auf antieuropäische Stimmung – und tritt aus dem Bundesverband Managed Care aus, weil der ihre Meinung nicht teilt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem der Bundesverband Managed Care (BMC) in dem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur deutschen Rx-Preisbindung auch "erhebliche Chancen für Apotheker" sieht (wir berichteten), hat der Apothekerdachverband ABDA seine Mitgliedschaft im BMC außerordentlich gekündigt. Der Verband vertrete in einem für die Apotheker "essenziellen Thema" eine diametral zur ABDA entgegengesetzte Position, begründete ABDA-Sprecher Reiner Kern den Austritt.

Wie sehr die ABDA um ihre Position ringt, belegt auch eine Unterschriftenkampagne die vom 20. Dezember bis Anfang März 2017 laufen soll. An die bundesweit rund 20.000 Apotheken wurden jetzt Plakate und Unterschriftenlisten verschickt. Darin heißt es unter anderem, "aktuelle Entscheidungen der EU machen es ausländischen Konzernen noch einfacher, sich an unserem Gesundheitssystem zu bereichern ".

"schmaler Grad"

Mit ihrer Unterschrift sollen Kunden "von der Politik" fordern, "die gefährlichen Einflüsse von außen zu stoppen". Eine Erklärung des EuGH-Urteils wird ebensowenig mitgeliefert wie ein Hinweis, dass die ABDA mit den Unterschriftenlisten in Berlin für ein Verbot des Rx-Versands trommeln will. Sogar branchennahe Medien wie der Nachrichtendienst "Apotheke adhoc" kommentieren die Aktion als populistisch. "Mit diesen Parolen", heißt es, "überspannt die ABDA den Bogen des politisch Zulässigen". Und selbst die "Deutsche Apotheker Zeitung" wagt es, leise Zweifel anzumelden: "der Grad ist schmal, der hier betreten wird".

Bekenntnis ablegen

Unterdessen hat die Bundestagsfraktion der Linken einen Antrag zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgelegt. "Wir wollen, dass sich alle Fraktionen im Bundestag jenseits von Sonntagsreden bekennen müssen: Für die Stärkung der Apotheke vor Ort oder für Deregulierung", begründete gegenüber der Tageszeitgung "Die Welt" die Linken-Abgeordnete Kathrin Vogler. Dem Antrag sind allerdings ebensowenige Chancen einzuräumen, wie einem vergleichbaren Ansinnen, das der Bundesrat Ende November verabschiedet hat. Von Regierungsseite wurde bereits signalisiert, dass man an einer eigenen Regelung zur Rettung der Rx-Preisbindung arbeite.

In Deutschland besitzen nach Angaben von ABDA-Sprecher Kern rund 2900 Apotheken eine Erlaubnis zum Versandhandel. Tatsächlich betreiben würden das Geschäft aber nur etwa 150 Apotheken. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache