E-Medikationsplan

ABDA startet Testlauf

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einem neuen Projekt will die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) den elektronischen Medikationsplan für Patienten voranbringen.

"PRIMA" (Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung) soll die Erstellung und Integration von elektronischen Medikationsplänen in den Arbeitsalltag von Ärzten und Apothekern untersuchen.

Ziel sei es, den Austausch zwischen Apotheken- und Praxissoftware zu verbessern. Partner des Projekts sind nach Angaben der ABDA die Apothekerverbände und KVen in Sachsen und Thüringen, die AOK PLUS, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die Freie Universität Berlin.

Angelegt ist das Projekt, das nun in Sachsen und Thüringen startet, für die Dauer von zwei Jahren, berichtet die ABDA. Die Ergebnisse von PRIMA sollen dort in das ABDA-KBV-Modell (ARMIN) einfließen. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung