E-Medikationsplan

ABDA startet Testlauf

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einem neuen Projekt will die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) den elektronischen Medikationsplan für Patienten voranbringen.

"PRIMA" (Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung) soll die Erstellung und Integration von elektronischen Medikationsplänen in den Arbeitsalltag von Ärzten und Apothekern untersuchen.

Ziel sei es, den Austausch zwischen Apotheken- und Praxissoftware zu verbessern. Partner des Projekts sind nach Angaben der ABDA die Apothekerverbände und KVen in Sachsen und Thüringen, die AOK PLUS, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die Freie Universität Berlin.

Angelegt ist das Projekt, das nun in Sachsen und Thüringen startet, für die Dauer von zwei Jahren, berichtet die ABDA. Die Ergebnisse von PRIMA sollen dort in das ABDA-KBV-Modell (ARMIN) einfließen. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung