SARS-CoV-2-Diagnostik

ALM begrüßt Pläne zur neuen Teststrategie

Die Akkreditierten Labore in der Medizin warten dringend auf die SARS-CoV-2-Antigentests für eine effiziente Teststrategie. Derweil kommt die Online-Anbindung der Labore weiter voran.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Abstrich für einen PCR Test: Die Akkreditierten Labore in der Medizin hoffen, dass bald zuverlässige Antigentests für die neue Teststrategie zur Verfügung stehen.

Abstrich für einen PCR Test: Die Akkreditierten Labore in der Medizin hoffen, dass bald zuverlässige Antigentests für die neue Teststrategie zur Verfügung stehen.

© Frank Hoermann/picture alliance /SVEN SIMON

Berlin. Bereits mehr als drei Viertel aller Labore übermitteln mittlerweile Daten an die Corona-Warn-App (CWA), wenn die Testperson diesem Verfahren zugestimmt hat. Das haben die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e. V.) am Dienstag bei ihrer turnusmäßigen Pressekonferenz zum Stand der SARS-CoV-2-Diagnostik mitgeteilt. Inzwischen würden im Bundesdurchschnitt bei deutlich steigender Tendenz schon 14 Prozent aller Tests an die CWA übermittelt.

Etwa jede hundertste PCR-Anforderung komme über eine durch die CWA ausgelöste Warnung. „Gerade im Hinblick auf die steigenden Infektionszahlen kann die Corona-Warn-App demnach eine wichtige Komponente in der Bekämpfung der Pandemie werden“, konstatierte ALM-Vorstand Dr. Christian Scholz.

DEMIS nimmt Fahrt auf

Auch bei der Anbindung der Labore an das neue Meldesystems DEMIS (Deutsches Melde- und Informationssystem des Robert Koch-Instituts) meldet der ALM e.V. Fortschritte. Die Übermittlung von Meldedaten an DEMIS werde immer häufiger durch die Labore vorgenommen.

Der aktuelle Stand liegt demnach bei 31 Prozent. Tendenz steigend. Leider könnten jedoch weiterhin nicht alle Labore aktiv den Weg über das Meldesystem gehen, da ein größerer Teil der Gesundheitsämter die installierten Komponenten noch nicht nutze.

Labore mahnen gute Kommunikation für Teststrategie an

Im Verlauf der Pressekonferenz am Dienstag begrüßte der ALM außerdem die neuen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums für eine Änderung der Corona-Testverordnung, die unter anderem eine Neustrukturierung der Testungen asymptomatischer Personen bei Kontakten, Ausbrüchen und zum Schutz vulnerabler Gruppen sowie den Einsatz von Antigentests, die durch das RKI festgelegte Mindestkriterien erfüllen, vorsieht.

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Rechtsverordnung nur dann auch gut in der Praxis umgesetzt werden kann, wenn diese klar und gut verständlich an alle Beteiligten und Betroffenen kommuniziert wird“, so ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos laut Mitteilung.

Zu den Antigentests mahnte Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin, vor deren Einsatz in der Versorgung Sicherheit vor Schnelligkeit walten zu lassen: „Ärztinnen und Ärzte brauchen zunächst Klarheit darüber, ob, wie und in welchen Situationen die SARS-CoV-2-Antigentests sinnvoll und im Sinne der Pandemieeindämmung wirksam eingesetzt werden können. Dazu braucht es die Ergebnisse der laufenden vergleichenden Untersuchungen und Bewertungen von PCR- und Antigentests“, so Müller.

Testzahlen gehen runter, Positivrate geht hoch

Auch über die aktuellen Testzahlen wurde bei der Pressekonferenz wieder berichtet: In der vergangenen Woche wurden nach ALM-Angaben insgesamt 1.000.751 SARS-CoV-2-PCR-Tests durchgeführt, das entspricht einer Abnahme von fünf Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Die Anzahl der positiv ausgefallenen Tests liegt den Angaben zufolge mit 16.574 hingegen um 26 Prozent höher als in der Vorwoche. Die Positivrate stieg dementsprechend von 1,25 Prozent auf 1,7 Prozent.

Die fachärztlichen Labore hätten außerdem nach Lieferung und Installation weiterer Gerätesysteme ihre wöchentliche Testkapazität für die laufende Woche nochmals um neun Prozent gesteigert. Sie liegt jetzt den Angaben zufolge bei 1.375.000 PCR-Test pro Woche.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm