DVG / Innovationsfonds

AWMF begrüßt neue Förderung der Leitlinienarbeit

Mindestens fünf Millionen Euro pro Jahr sollen künftig in die Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien fließen. Die AWMF begrüßt die neue Förderung durch den Innovationsfonds.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

© Ärzte Zeitung, Screenshot AWMF

Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) begrüßt die neuen Fördermöglichkeiten in der Entwicklung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Leitlinien über den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Damit könne auch die Leitlinienarbeit der AWMF unabhängig finanziert werden. Das sieht eine Neuregelung aus dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG, Paragraf 92a und b SGB V.) vor, auf die die AWMF jetzt hingewiesen hat. Das Gesetz legt fest, dass mindestens fünf Millionen Euro der jährlichen Fördersumme von 200 Millionen Euro der Leitlinienarbeit zugute kommen soll.

Zusätzlich soll jetzt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Evidenzrecherchen zu einzelnen klinisch relevanten Fragestellungen in Leitlinien vornehmen und damit die Leitlinienarbeit unterstützen (Paragraf 139a SGB V).

Bislang „weitestgehend ehrenamtliche Arbeit“

Bislang hätten die AWMF und die Autoren die Leitlinienarbeit „weitestgehend ehrenamtlich“ geleistet, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft. Das qualitätsgesicherte Leitlinienregister der AWMF umfasse aktuell mehr als 750 Publikationen.

„Das DVG bietet jetzt die Chance, Leitlinienvorhaben der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften unabhängig zu finanzieren. Dafür hat sich die AWMF seit langem eingesetzt“, so Professor Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi).

Themen für 2020 bereits festgelegt

Der erste Weg der Förderung von Leitlinien sieht die Finanzierung von Leitlinienprojekten über den Innovationsfonds vor. Um die Unabhängigkeit zu gewährleisten und zugleich die wissenschaftlich-medizinische Expertise aller beteiligten Fachgesellschaften einzubeziehen, habe der Gesetzgeber die AWMF beauftragt, als Mittlerin für begründete Förderanträge der Fachgesellschaften zu fungieren. Themenschwerpunkte legt das BMG fest, die AWMF könne hierzu beraten.

Für 2020 seien bereits vier Themen festgelegt: seltene Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Infektionskrankheiten und komplexe Versorgung. Für die Jahre 2021-2024 werde das AWMF nach Absprache mit den Fachgesellschaften Themen vorschlagen. Die Arbeitsgemeinschaft fordert, darüber hinaus auch „eine themenoffene Förderung zu ermöglichen, da weder das BMG noch die AWMF in der Lage sind, aufgrund rein formaler Kriterien wirklich die für Patienten relevanten Bedarfe für hochwertige Leitlinien zu identifizieren“, so Professor Rolf Kreienberg, Präsident der AWMF.

Evidenzrecherchen durch IQWiG

Der zweite Weg sieht die Entwicklung, Aktualisierung oder Weiterentwicklung der Leitlinien durch systematische Literaturrecherchen vor. Dies soll durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin (IQWiG) übernehmen. Die Beauftragung des IQWiG legt das Bundesgesundheitsministerium fest. Die AWMF begrüßt diese Unterstützung durch das IQWiG, weil „Literaturrecherchen für Leitlinien besonders aufwändig“ seien. Bis März solle die AWMF dem BMG Themenvorschläge machen, noch im Januar sollen dafür die Fachgesellschaften befragt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren