DVG / Innovationsfonds

AWMF begrüßt neue Förderung der Leitlinienarbeit

Mindestens fünf Millionen Euro pro Jahr sollen künftig in die Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien fließen. Die AWMF begrüßt die neue Förderung durch den Innovationsfonds.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

© Ärzte Zeitung, Screenshot AWMF

Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) begrüßt die neuen Fördermöglichkeiten in der Entwicklung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Leitlinien über den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Damit könne auch die Leitlinienarbeit der AWMF unabhängig finanziert werden. Das sieht eine Neuregelung aus dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG, Paragraf 92a und b SGB V.) vor, auf die die AWMF jetzt hingewiesen hat. Das Gesetz legt fest, dass mindestens fünf Millionen Euro der jährlichen Fördersumme von 200 Millionen Euro der Leitlinienarbeit zugute kommen soll.

Zusätzlich soll jetzt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Evidenzrecherchen zu einzelnen klinisch relevanten Fragestellungen in Leitlinien vornehmen und damit die Leitlinienarbeit unterstützen (Paragraf 139a SGB V).

Bislang „weitestgehend ehrenamtliche Arbeit“

Bislang hätten die AWMF und die Autoren die Leitlinienarbeit „weitestgehend ehrenamtlich“ geleistet, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft. Das qualitätsgesicherte Leitlinienregister der AWMF umfasse aktuell mehr als 750 Publikationen.

„Das DVG bietet jetzt die Chance, Leitlinienvorhaben der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften unabhängig zu finanzieren. Dafür hat sich die AWMF seit langem eingesetzt“, so Professor Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi).

Themen für 2020 bereits festgelegt

Der erste Weg der Förderung von Leitlinien sieht die Finanzierung von Leitlinienprojekten über den Innovationsfonds vor. Um die Unabhängigkeit zu gewährleisten und zugleich die wissenschaftlich-medizinische Expertise aller beteiligten Fachgesellschaften einzubeziehen, habe der Gesetzgeber die AWMF beauftragt, als Mittlerin für begründete Förderanträge der Fachgesellschaften zu fungieren. Themenschwerpunkte legt das BMG fest, die AWMF könne hierzu beraten.

Für 2020 seien bereits vier Themen festgelegt: seltene Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Infektionskrankheiten und komplexe Versorgung. Für die Jahre 2021-2024 werde das AWMF nach Absprache mit den Fachgesellschaften Themen vorschlagen. Die Arbeitsgemeinschaft fordert, darüber hinaus auch „eine themenoffene Förderung zu ermöglichen, da weder das BMG noch die AWMF in der Lage sind, aufgrund rein formaler Kriterien wirklich die für Patienten relevanten Bedarfe für hochwertige Leitlinien zu identifizieren“, so Professor Rolf Kreienberg, Präsident der AWMF.

Evidenzrecherchen durch IQWiG

Der zweite Weg sieht die Entwicklung, Aktualisierung oder Weiterentwicklung der Leitlinien durch systematische Literaturrecherchen vor. Dies soll durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin (IQWiG) übernehmen. Die Beauftragung des IQWiG legt das Bundesgesundheitsministerium fest. Die AWMF begrüßt diese Unterstützung durch das IQWiG, weil „Literaturrecherchen für Leitlinien besonders aufwändig“ seien. Bis März solle die AWMF dem BMG Themenvorschläge machen, noch im Januar sollen dafür die Fachgesellschaften befragt werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen