Früherkennung

Ab Januar neue Dokumentation zu Darmkrebs

Veröffentlicht:

Berlin. Zum 1. Juli dieses Jahres ist die neue „Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme“ (oKFE-Richtlinie) in Kraft getreten. Im Zuge dessen hat der GBA Mitte Oktober den Geltungstermin für neue Dokumentationsvorgaben zur Dramkrebs-Früherkennung beschlossen: nämlich ab 1. Januar 2020.

Die Praxis-EDV-Anbieter seien jetzt gefordert, die Verwaltungssysteme entsprechend anzupassen, betont die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vertragsärzte sollten „ihren PVS-Hersteller rechtzeitig kontaktieren, um Fragen der Implementierung zu klären“. Da die technischen Spezifikationen der neuen Dokumentations-Software vom IQTiG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) erstellt wurden, gebe es keine Zertifizierung der Dokumentations-Software durch die KBV.

Obgleich die neuen Dokumentationsanforderungen zwar ab Jahresanfang zu beachten sind, kann die Datenübermittlung an die Annahmestellen – hier die KVen – voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte beginnen. Das liege daran, erläutert die KBV, dass die Auswertungsstelle auf Bundesebene ihre Arbeit nicht früher aufnehmen könne. Vertragsärzte müssten „dennoch ab dem 1. Januar 2020 nach den neuen Regeln dokumentieren und die Daten in der Praxis vorhalten, bis der Datenversand möglich ist“.

Inhaltlich unterscheide sich die neue Dokumentation von der bisher gültigen Koloskopie-Dokumentation „nur wenig“, so die KBV weiter. Neu sei beispielsweise, dass nun auch serratierte Adenome erfasst werden müssen. Und Laborärzte, die immunologische Stuhltests durchführten, müssten künftig die Daten personenbezogen erfassen und übermitteln. Im Gegenzug entfielen die Quartalsberichte.

Im Laufe des Novembers will die KBV eine Praxisinformation mit Details zu den neuen Dokumentationspflichten bei der Darmkrebsvorsorge herausbringen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?