Anstellung im Trend

Aber wann lohnt‘s?

Die Motive, Kollegen einzustellen, sind unterschiedlich. Wer den Schritt wagt, sollte sich ihrer bewusst sein.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Anzahl der angestellten Ärzte in der ambulanten Versorgung ist seit zehn Jahren um das Zehnfache auf mehr als 27.000 gestiegen. Dabei wachsen die Zahlen in Praxen wie in MVZ. Die Weichen für die Anstellung eines Arztes in der Praxis wurden mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2007 gestellt. Es erlaubt Praxisinhabern die Anstellung von maximal drei vollzeitbeschäftigten Kollegen. Dafür muss der Praxisinhaber selbstverständlich zusätzliche Zulassungen erwerben.

Doch wann lohnt es sich für einen Vertragsarzt, einen Kollegen in Anstellung zu nehmen? "Das kommt auf die Motive des Praxisinhabers an, und die sind vielfältig: von der Schaffung persönlicher Freiräume und einer Arbeitsentlastung, über eine Expansion der Praxis und dadurch höhere Einnahmen bis hin zur Einleitung der Praxisabgabe", hat Georg Heßbrügge, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), auf Anfrage erläutert.

Praxisstrategische Gründe: Ein angestellter Arzt generiert zusätzliche Einnahmen. Durch die Anstellung eines Kollegen kann der Inhaber das angebotene Leistungsspektrum um die Qualifikationen des Angestellten erweitern. Zusätzlich ist eine Verbesserung des Service für Patienten möglich, etwa durch Abend- oder Frühsprechstunden für Berufstätige. Auch in der Fläche kann die Praxis expandieren, etwa durch eine Zweigpraxis.

Entlastung des Praxisinhabers:Ein angestellter Arzt ermöglicht es dem Praxischef, bei Bedarf zeitweise oder auch dauerhaft, zum Beispiel aufgrund von familiären Verpflichtungen, die Tätigkeit in der Praxis zu reduzieren oder sich Freiräume für eine bessere Work-Life-Balance zu verschaffen.

Übergang in den Ruhestand: Die Anstellung eines Arztes kann auch ein strategisches Vorhaben in Richtung Ruhestand sein. Insbesondere im Hinblick auf die mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verbundenen Änderungen im Nachbesetzungsverfahren ist die Anstellung eines Arztes ein Grund dafür, dass ein eingeleitetes Nachbesetzungsverfahren seitens des Zulassungsausschusses nicht abgelehnt werden darf. Voraussetzung: Die Anstellung des Arztes besteht seit mindestens drei Jahren.

Um die Anstellung eines Arztes für den Inhaber zu einem Erfolg zu machen, sind auch Anreize für den Angestellten wichtig. So ist es oft hilfreich, einen Teil der Bezahlung erfolgsabhängig zu gestalten, etwa über umsatzabhängige Prämien. Heßbrügge: "Erfolgsabhängige Gehaltskomponenten können dann auch Anreize für den Angestellten schaffen, auf längere Sicht als Partner in die Praxis einzusteigen - und sich dann ganz für die Freiberuflichkeit zu entscheiden." (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung