E-Health

Ärzte erwarten positive Effekte

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die meisten Heilberufler erwarten durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen eine Verbesserung der Patientenversorgung.

Gleichzeitig rechnen sie mit Arbeitserleichterungen durch eine transparente Dokumentation und effizientes Datenmanagement.

Das zeigt eine am Mittwoch vorgestellte Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Danach sehen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker auch Risiken wie Datenmissbrauch, Bürokratie und Kosten.

Eine häufige Befürchtung: Die Digitalisierung verlangt ihnen hohe Investitionen ab, denen zumindest kurzfristig nur geringe Profite gegenüberstehen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht