Kunstfehler

Ärzte haften lebenslang für Folgeschäden

Urteil im Bonner Prozess um einen schwerbehinderten Jungen: Die Richter sahen es als erwiesen an, dass bei seiner Geburt Fehler gemacht wurden. Jetzt sollen die Ärzte Schmerzensgeld zahlen - und lebenslang für die Schäden haften.

Veröffentlicht:
Das Urteil des Bonner Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

Das Urteil des Bonner Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

© liveostockimages / fotolia.com

BONN. Ein wegen eines Behandlungsfehlers schwerbehinderter fünfjähriger Junge erhält Schmerzensgeld und Schadenersatz in Millionenhöhe, so ein noch nicht rechtskräftiges Urteil des Bonner Landgerichts.

Durch einen Behandlungsfehler bei der Geburt hatte das Kind irreparable Hirnschäden erlitten.

Das Gericht bestätigte, dass es eine Klinik im Bonner Raum und zwei Klinikärzte zur Zahlung von 400.000 Euro Schmerzensgeld an den Jungen verurteilt habe sowie zur Haftung für alle Schäden, die bei dem Jungen wegen der Behinderung im Lauf seines Lebens entstehen werden.

Richter: Zu spät Not-Operation eingeleitet

Laut Urteil hatten die Ärzte bei der Geburt des Kindes der Mutter ein Wehenbeschleunigungsmittel verabreicht, das in keinem Fall habe gegeben werden dürfen. Das Mittel habe einen gefährlichen Abfall der Herztöne des Ungeborenen ausgelöst.

Dann hätten die Ärzte dem Gericht zufolge zu lange gezögert, bis sie eine Not-Operation einleiteten. Erst 35 Minuten nach dem Abfall der Herztöne sei eingegriffen worden.

Nach einer Leitlinie der Ärztekammer müsste in einem solchen Notfall spätestens nach 20 Minuten ein OP-Team einen Kaiserschnitt vornehmen.

Infolge der Behandlungsfehler habe das Kind zu lange keinen Sauerstoff bekommen. Der Junge ist körperlich und geistig behindert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus