Ärzte können Krankenkassen bewerten

Auf dem Bewertungsportal jameda.de haben jetzt auch Ärzte die Möglichkeit, Krankenkassen zu bewerten. Damit können sie Patienten eine Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Kasse geben.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Die meisten Krankenkassen werden von Versicherten im Web positiv bewertet.

Die meisten Krankenkassen werden von Versicherten im Web positiv bewertet.

© www.jamenda.de

NEU-ISENBURG. Im Internet können Patienten schon länger eine Bewertung von Ärzten und Krankenkassen vornehmen. Seit Kurzem bietet das Arztbewertungsportal jameda.de auch Ärzten und Zahnärzten die Möglichkeit, Bewertungen zu gesetzlichen und privaten Krankenkassen abzugeben.

So haben Versicherte eine weitere Möglichkeit sich über eine Krankenkasse zu informieren. Denn Krankenversicherungen werden nicht mehr nur über ihre Kosten und Leistungen verglichen, sondern auch über die persönlichen Erfahrungen von Patienten und Ärzten.

Gerade Ärzte können viel über die Zusammenarbeit mit Kassen berichten. Zum Beispiel wie die Kommunikation mit der Kasse funktioniert. Oft hängt von einer guten Kommunikation auch ab, wie schnell und in welcher Qualität der Arzt eine Behandlung machen kann.

Deshalb sei es sinnvoll, dass jetzt auch Ärzte eine Bewertung abgeben können, heißt es von jameda.de. Bereits seit April können Patienten ihre Kasse im Internet bewerten. "In Gesprächen mit Ärzten haben wir festgestellt, dass auch Ärzte einiges zu Leistungen der Kassen sagen können", so Barbara Nowak von jameda.de. Deshalb können sie seit Ende September nun ebenfalls auf dem Portal ihre Bewertung abgeben.

Der entsprechende Fragebogen dafür wurde gemeinsam mit Ärzten erarbeitet, sagt Nowak. Gefragt wird zum Beispiel nach den Leistungen, der Betreuung der Mitglieder und der Informationspolitik der Kassen. Aber auch, wie die Kassen den Arzt bei seiner täglichen Arbeit unterstützen oder wie der Arzt den wirtschaftlichen Umgang mit Versicherungsbeiträgen einschätzt.

Um eine Bewertung abgeben zu können benötigen Ärzte einen Zugang bei jameda.de (kostenlos). 50 gesetzliche und private Kassen sind bis jetzt auf dem Portal von Patienten bewertet worden. Dabei haben die Versicherungen meist sehr gut abgeschnitten. Beim Kassentest der Stiftung Warentest schnitten hingegen nur wenige Kassen "gut" ab (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung