Radio im Wartezimmer

Ärzte müssen keine Gema-Gebühren zahlen

Musik in Praxis-Wartezimmern dient nicht Erwerbszwecken, hat der Bundesgerichtshof jetzt klargestellt. Er gab damit der Klage eines Zahnarztes gegen die Gema statt.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Ärzte und Zahnärzte müssen - jedenfalls in Einzelpraxen - kleine Gema-Gebühr mehr bezahlen, wenn sie im Wartezimmer einen Radiosender laufen lassen.

Das ist keine gebührenpflichtige "öffentliche Wiedergabe", urteilte jetzt der Bundesgerichtshof (Az.: BGH I ZR 14/14). Er setzt damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-135/10) um.

Im Karlsruher Fall hatte ein Zahnarzt 2003 mit der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema einen Lizenzvertrag abgeschlossen. Der Vertrag deckte neben Musik- auch Wortbeiträge ab. Im Dezember 2012 kündigte er diesen fristlos.

BGH stützt sich auf EuGH-Urteil

Dabei stützte er sich auf ein EuGH-Urteil aus 2012. Die Luxemburger EU-Richter hatten entschieden, dass ein italienischer Zahnarzt keine Lizenzgebühr bezahlen muss. Eine gebührenpflichtige "öffentliche Wiedergabe" setzte voraus, dass eine größere und unbestimmte Anzahl von Personen zuhört.

Zudem diene die Musik in Wartezimmern nicht "Erwerbszwecken". Sie sei für die Praxiswahl der Patienten nicht wesentlich und habe auf Preis und Leistung keinen Einfluss. "Die Wiedergabe von Tonträgern gehört nicht zur Zahnbehandlung", so der EuGH. Daran seien die deutschen Gerichte gebunden, erklärte nun der BGH.

Das deutsche Recht sei entsprechend auszulegen. Weil sich der Sachverhalt der deutschen und der italienischen Zahnarztpraxis weitgehend ähneln, müsse auch der deutsche Zahnarzt keine Gema-Gebühr zahlen.

Früher verlangte die Gema von Ärzten zwischen 80 und 200 Euro pro Jahr. Im Fall des Zahnarztes waren es für den Zeitraum von Juni 2012 bis Mai 2013 114 Euro. Nach dem Karlsruher Urteil muss der Zahnarzt davon wegen seiner Kündigung nur anteilig 62 Euro bezahlen - und danach nichts mehr. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?