Krisenstimmung

Ärztegenossenschaft Nord stimmt in PKV-Kritik ein

Die Ärztegenossenschaft Nord schließt sich dem Reigen derer an, die von der PKV mehr Solidarität erwarten.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Die Ärztegenossenschaft Nord befürchtet, dass die Private Krankenversicherung (PKV) unter den Ärzten an Rückhalt verliert. Die Genossen zweifeln sogar an der Zukunft der PKV, weil sie Solidarität der privaten Krankenversicherer in der Corona-Krise vermisst.

„Wenn die Systemfrage politisch wieder aktuell wird, könnte die PKV in schwieriges Fahrwasser geraten“, prognostiziert Dr. Klaus Bittmann, Vorstandsmitglied der Genossenschaft. Er verweist auf die seiner Ansicht nach unzureichende finanzielle Unterstützung der PKV in der Corona-Krise für das Gesundheitssystem – trotz steigender Beitragseinnahmen bei reduzierten Behandlungsfällen und damit geringeren Kosten für die PKV.

Bittmann: PKV muss Versprechen einlösen

„Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, welches System für die Solidargemeinschaft wertvoll ist“, so Bittmann. Zuvor hatte es ähnliche Kritik an der PKV unter anderen von der KBV und der Allianz Deutscher Ärzteverbände gegeben. Die PKV selbst hatte im April dagegen erklärt, sie stehe „zu ihrer gesellschaftspolitischen Mitverantwortung“.

Bittmann hält es gerade jetzt für wichtig, dass die PKV dieses Versprechen auch einlöst, damit das Modell von ärztlicher Seite weiterhin gegen Verfechter von Einheits- oder Bürgerversicherungen unterstützt wird. Bittmann: „Keiner kann wissen, wie die sozialpolitischen Gewichte in Folge der Corona-Pandemie und nach den nächsten Bundestagswahlen aussehen werden. Umso mehr ist es von Bedeutung, dass die PKV ihre Position verteidigen kann.“ (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?