PKV Verband und BÄK

Telefonberatung nach GOÄ jetzt mehrfach möglich

Mehr Telemedizin und eine Hygienepauschale: Bundesärztekammer und PKV Verband haben sich jetzt auf Extravergütungen von Privatbehandlungen während der Corona-Pandemie geeinigt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Ziffer 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen kann bis zu vier Mal je vollendete zehn Minuten berechnet werden, wenn Patienten pandemiebedingt nicht zum Arzt gehen können und auch keine Videosprechstunde möglich ist.

Die Ziffer 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen kann bis zu vier Mal je vollendete zehn Minuten berechnet werden, wenn Patienten pandemiebedingt nicht zum Arzt gehen können und auch keine Videosprechstunde möglich ist.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Köln. Bei der Behandlung von Privatpatienten können niedergelassene Ärzte jetzt einen Teil des Zusatzaufwands durch die Corona-Pandemie in der Abrechnung abbilden. Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) haben sich auf einen Hygienezuschlag in Höhe von 14,75 Euro verständigt sowie über den erweiterten Einsatz telemedizinischer Leistungen in der Psychotherapie. Zudem gibt es eine Empfehlung der BÄK zur mehrfachen Berechnung telefonischer Beratungen.

Bereits Anfang April hatte der PKV-Verband mit der Bundeszahnärztekammer eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 14,23 Euro vereinbart. Die Verhandlungen mit der BÄK haben etwas länger gedauert.

Jetzt haben sich Ärzteschaft, PKV und Beihilfe aber geeinigt. Ärzte können bei einem unmittelbaren, persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt zur Abbildung des zusätzlichen Hygieneaufwands durch die SARS-CoV-2-Pandemie eine Analoggebühr nach der Ziffer 245 GOÄ zum 2,3-fachen Satz abrechnen. Dies gilt nicht für stationäre Behandlungen in einem zugelassenen Krankenhaus.

Psychotherapie auch per Video

Eine weitere gemeinsame Abrechnungsempfehlung zielt auf telemedizinische Leistungen in der Psychotherapie. Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung sind danach auch ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient abrechenbar, also auch bei einer Videosprechstunde.

14,75 Euroals Hygienepauschale bekommen Ärzte für die Behandlung von Privatpatienten. Abgerechnet wird nach der GOÄ-Nummer 245 analog. Die Regelung gilt rückwirkend zum 5. Mai und zunächst bis zum 31. Juli.

Nicht mit PKV und Beihilfe konsentiert, von ihnen aber offenbar gebilligt, ist eine weitere Abrechnungsempfehlung der BÄK: Die Ziffer 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen kann bis zu vier Mal je vollendete zehn Minuten berechnet werden, wenn Patienten pandemiebedingt nicht zum Arzt gehen können und auch keine Videosprechstunde möglich ist. Pro Monat sind maximal vier telefonische Beratungen berechnungsfähig.

Die Regelungen gelten zunächst bis zum 31. Juli 2020 beziehungsweise bis zum 30. Juni 2020 (Videosprechstunde in der Psychotherapie), sie sind also befristet.

„Die Leistungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind auch in der Corona-Pandemie ein unverzichtbarer Beitrag zur Tragfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems insgesamt“, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands Ralf Kantak, der Chef der Süddeutschen Krankenversicherung ist. Der Schutz der Krankenhäuser und des Systems vor einer Überlastung beginne in jeder Praxis. „Die Praxen sind mit allen erforderlichen Hygiene- und Distanzmaßnahmen darauf vorbereitet, ihre Patienten sicher zu betreuen“, betonte Kantak. (iss)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Dr. Timo Engemann 13.05.202008:25 Uhr

Ab wann ist die 245 ansetzbar? 12.5. oder ab Beginn Pandemie-Massnahmen?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?