Kinderkeks mit viel Zucker

Alete weist Vorwürfe zurück

Veröffentlicht:
Mit dem Goldenen Windbeutel kürt foodwactch alljährlich die dreisteste Werbelüge des Jahres. Fünf Kandidaten standen diesmal zur Auswahl.

Mit dem Goldenen Windbeutel kürt foodwactch alljährlich die dreisteste Werbelüge des Jahres. Fünf Kandidaten standen diesmal zur Auswahl.

© foodwatch

BERLIN/BAD HOMBURG. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat den diesjährigen Goldenen Windbeutel an Alete verliehen. Anstoß findet der Zuckergehalt des Kinderkekses des Nahrungsherstellers in Höhe von 25 Prozent. Alete vermarkte das potenziell kariesfördernde Produkt entgegen den Empfehlungen von Ärzten schon für Säuglinge ab dem achten Monat "zum Knabbernlernen".

Die Organisation verweist in diesem Zusammenhang auf Lücken der EU-Verordnung über Babylebensmittel: Zwar gebe es zum Beispiel Vorgaben für die Belastung mit Pestiziden, aber selbst Kekse mit einem Zuckergehalt von bis zu 34 Prozent dürften noch als empfehlenswerte Produkte für Säuglinge beworben werden.

Auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" sagte Alete, das Unternehmen halte den Vorwurf der dreistesten Werbelüge nicht für nachvollziehbar, er sei vielmehr "unsachgemäß und unberechtigt und führt zu einer unnötigen Verunsicherung der Verbraucher". Die Angabe "babygerecht" sei Alete allerdings nicht wichtig, weshalb sie entfernt und das Etikett überarbeitet werde. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung