Medizinstudium

Allgemeinmedizin steht beim PJ an der Spitze der Wunsch-Wahlpflichtfächer

Medizinstudierende bevorzugen fürs ambulante Pflichtquartal die Allgemeinmedizin. Aber auch beim späteren Berufswunsch steht der Hausarzt weit oben auf der Liste.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Ambulante Versorgung trainieren: Für Medizinstudierende sind Hausarztpraxen als Lernort durchaus attraktiv.

Ambulante Versorgung trainieren: Für Medizinstudierende sind Hausarztpraxen als Lernort durchaus attraktiv.

© Peter Endig / ZB / picture alliance

Jena. Die Allgemeinmedizin ist für Medizinstudenten interessant: Unter den Bedingungen des Masterplans Medizinstudium 2020, der vorsieht, dass die Studenten im Praktischen Jahr (PJ) eines der beiden Wahlquartale im ambulanten Bereich ableisten, würden sich rund 30 Prozent der Medizinstudenten des 8. und 10. Fachsemesters dabei für die Allgemeinmedizin entscheiden.

Dies geht aus einer Befragung des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena hervor, an der sich 482 Studierende beteiligt haben (Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2020; 96 (5); 220-224). Erst mit einigem Abstand folgen die Fächer Pädiatrie und Anästhesiologie (jeweils 15 Prozent der Studierenden würden diese wählen), Frauenheilkunde (neun Prozent) und Radiologie (sieben Prozent).

Es braucht Lehrpraxen

Abgeschlagen am Ende rangieren die Fächer Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Arbeits- und Sozialmedizin (jeweils ein Prozent).

Laut der Studienautoren zeigen die Ergebnisse, wie wichtig es ist, zu ambulanten Versorgungsstrukturen zu unterrichten. Sollten sich diese Ergebnisse in der Realität bestätigen, gewännen Konzepte zur Gewinnung und Qualifizierung von Lehrpraxen für die Fächer Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Anästhesiologie an Bedeutung. Gerade für die Pädiatrie wäre dies, so die Autoren, wichtig, um dem erwarteten Nachwuchsmangel frühzeitig zu begegnen.

Jeder Fünfte will Hausarzt werden

Mit einem Fünftel der befragten Studierenden würde sich die Mehrzahl auch im späteren Berufsleben für die Allgemeinmedizin entscheiden. Dem folgen auf Rang zwei die Innere Medizin (15 Prozent) und auf Rang drei die Anästhesiologie (13 Prozent).

In der Korrelationsanalyse zeigte sich, dass das gewählte Fach Allgemeinmedizin im PJ-Wahlquartal signifikant mit dem Berufswunsch „Hausarzt“ assoziiert war. Dabei waren bei der Befragung allerdings auch Mehrfachnennungen möglich. Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von knapp 14 .000 Medizinstudierenden („Berufsmonitor“) und anderer Befragungen ergaben, dass der Anteil dann niedriger ausfällt (fünf bis neun Prozent), wenn nur eine Einfachauswahl möglich ist.

Eine signifikante Korrelation besteht bei der Jenaer Befragung jedoch zwischen den drei am häufigsten angegebenen Fächern – Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Anästhesiologie – mit dem jeweils gleichlautenden Berufswunsch. Das ambulante PJ-Wahlquartal könnte somit als Einstieg in das jeweilige Fach gesehen werden, sagt Dr. Inga Petruschke, Lehrkoordinatorin am Institut für Allgemeinmedizin in Jena.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie