Allianz fordert niedrigeren Rechnungszins in der PKV

Die Allianz Private Krankenversicherung will vom aktuellen Zinsniveau wegkommen, um bessere Überschüsse zu erzielen.

Veröffentlicht:
Allianz: Der Versicherer plädiert für einen niedrigeren Rechnungszins in der PKV.

Allianz: Der Versicherer plädiert für einen niedrigeren Rechnungszins in der PKV.

© dpa

KÖLN (iss). Die Allianz Private Krankenversicherung plädiert für eine allgemeine Absenkung des Rechnungszinses in der privaten Krankenversicherung (PKV).

Das liege im Interesse der Kunden und deshalb der gesamten Branche, sagte Vorstand Christian Molt bei der Fachkreistagung Krankenversicherung der Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte in Köln. "Eine moderate Absenkung des Rechnungszinses wäre sinnvoll. Wir sollten diesen Weg in der Branche gehen."

Mit dem Rechnungszins von 3,5 Prozent bedienen die PKV-Unternehmen die Alterungsrückstellungen. Zwar verdient die Branche als Ganzes mit ihren Kapitalanlagen noch deutlich mehr. Einzelne Unternehmen haben aber Schwierigkeiten, den Wert zu erreichen.

In der PKV fürchten viele, dass eine generelle Absenkung dem Image schaden könnte. Denn sie müssten sofort die Alterungsrückstellungen stärken, was steigende Prämien für die Kunden zur Folge hätte.

Mit der Forderung nach einem niedrigeren Zins stellt sich die Allianz Kranken gegen die offizielle Linie des PKV-Verbands. Als das Thema im vergangenen Herbst hoch kochte, hatte der Verband jegliche Erwägung in diese Richtung bestritten (wir berichteten).

Das Ansehen der Branche könnte auf Dauer mehr leiden, wenn es einzelnen Unternehmen nicht gelingt, den Rechnungszins zu bedienen und sie kurzfristig höhere Beitragssteigerungen an die Kunden weitergeben müssen, glaubt Molt.

Der wichtigste Grund für eine moderate Absenkung des Höchstrechnungszinses sei das Ziel, weiterhin langfristig Überschüsse zugunsten der Kunden zu generieren, sagte er.

Die Differenz zwischen Rechnungszins und den tatsächlichen Renditen wird zu 90 Prozent dazu verwendet, die Prämien für ältere Versicherte bezahlbar zu halten. Dieses Polster wird bei einem hohen Rechnungszins aber geringer. Daher bevorzugt Molt, mit niedrigen Zinsen höhere Überschüsse zu erzielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?