MVZ

Amedes übernimmt Endokrinologikum

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Hamburger Laborgruppe Amedes hat die insolvente MediVision Trägergesellschaft mbH übernommen. MediVision ist Betreiber der MVZ-Gruppe "Endokrinologikum" mit bundesweit 14 Standorten und rund 700 Mitarbeitern.

Eine Amedes-Sprecherin bestätigte die Übernahme gegenüber der "Ärzte Zeitung". Details der Transaktion wolle und könne man gegenwärtig aber nicht bekannt geben, heißt es.

MediVision war infolge des Anlageskandals um das Fondsemissionshaus Wölbern Invest in Schieflage geraten. Dessen Inhaber, der Arzt Heinrich Maria Schulte, soll Anlegergelder veruntreut haben.

Schulte ist auch Hauptgesellschafter von MediVision und bürgt mit seinem Privatvermögen für Investitionen des MVZ-Netzwerkes. Nachdem die Staatsanwaltschaft Hamburg Schultes Vermögen eingefroren hatte, meldete MediVision im Herbst 2013 Insolvenz an. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil