Vorsorgeuntersuchung

Amt kann Teilnahme nicht erzwingen

OLG Frankfurt: Versäumte Vorsorgeuntersuchung gefährdet nicht gleich das Kindeswohl.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Bringen Eltern ihre Kinder nicht zu den üblichen Vorsorgeuntersuchungen, kann auch das Jugendamt die ärztliche Untersuchung nicht erzwingen.

Fehlt der Nachweis einer Vorsorgeuntersuchung ist allein deshalb noch nicht von einer Kindeswohlgefährdung auszugehen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschlussvom 9. September 2013.

Das Hessische Kinderschutzgesetz sehe die zwangsweise Durchsetzung der Teilnahme an den Untersuchungen nicht vor. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für insgesamt 14 Vorsorgeuntersuchungen eines Kindes - von der Geburt an bis ins Jugendalter.

Keine zwangszweise Voruntersuchung

Im konkreten Rechtsstreit hatte das Jugendamt von Eltern den Nachweis der für ihr Kind vorgesehenen Vorsorgeuntersuchung "U 5" verlangt.

Das Hessische Kindervorsorgezentrum habe die Behörde informiert, dass das Kind im Alter von fünf bis sechs Monaten nicht an der vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchung teilgenommen habe. Nur so könne aber geprüft werden, ob ein Kind gefährdet ist, so das Jugendamt.

Die Eltern erklärten sich zwar bereit, mit dem Jugendamt die persönliche Situation der Familie und ihrer Tochter zu besprechen. Zum gesundheitlichen Zustand wollten sie sich aber nicht äußern oder gar eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.

Das OLG stellte nun klar, dass nach dem Hessischen Kinderschutzgesetz das Jugendamt keine zwangsweise Vorsorgeuntersuchung veranlassen kann.

Allein die Weigerung solch eine Untersuchung durchzuführen, stelle noch keine Kindeswohlgefährdung dar. Die Kinderärztin habe zudem dem Familiengericht mitgeteilt, dass bei dem Kind keine Gefährdung vorliegt. (fl/mwo)

Az.: 1 UF 105/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung