Unternehmen

Apeiron lizenziert neue Krebs-Immuntherapie ein

Veröffentlicht:

WIEN. Die private Apeiron Biologics AG hat eine neue Technik zur Hemmung des Proteins Cbl-b (Casitas B cell-lymphom-b) mittels kurzer Peptide einlizenziert. Apeiron kann das Verfahren klinisch weiterentwickeln. Lizenzgeber sind das Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie die Medizinische Universität Wien.

Finanzielle Details des Deals wurden icht bekannt gegeben. In Allianz mit Evotec verfolgt Apeiron bereits seit längerem den Ansatz der Cbl-b-Hemmung gegen Krebs. Dadurch ließen sich nicht nur gezielt Immunzellen aktivieren, sondern gleichzeitig auch andere Checkpoints wie CTLA-4 oder PD-1/PD-L1 ausschalten, heißt es. Cbl-b könne "somit als ‚Master-Checkpoint‘ in der Krebsimmuntherapie angesehen werden". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern