Telemedizinpreis 2020

App-gestützte Schmerztherapie „Applaus“ ausgezeichnet

Der 10. Nationaler Fachkongress zur Telemedizin hat sich auf Gesundheits-Apps fokussiert. Telemedizin-Preisträger 2020 ist die Anwendung „Applaus“.

Veröffentlicht:
Der erste Platz des Telemedizinpreises ging dieses Jahr an das Projekt „APPLAUS für junge Erwachsene“, eine App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene, präsentiert von Daniel Zenz (smart-Q Softwaresysteme GmbH). Überreicht wurde der Preis von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, links) und Günter van Aalst (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, rechts).

Der erste Platz des Telemedizinpreises ging dieses Jahr an das Projekt „APPLAUS für junge Erwachsene“, eine App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene, präsentiert von Daniel Zenz (smart-Q Softwaresysteme GmbH). Überreicht wurde der Preis von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, links) und Günter van Aalst (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, rechts).

© ZTG GmbH

Bochum/Berlin. Die Zukunft der telemedizinischen Versorgung mit digitalen Apps war einer der Schwerpunkte des 10. Fachkongresses zur Telemedizin in Berlin. Dies zeigte sich auch bei den Preisträgern für den Telemedizinpreis 2020.

Das Projekt „Applaus“ konnte mit der App-basierten Schmerztherapie „paiN-T“ die Fachjury und das Publikum überzeugen. Die App ermöglicht jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die unter chronischen Schmerzen leiden, in Therapie und Nachsorge zu unterstützen.

Oft werden junge Erwachsene aufgrund ihres Alters nicht in einschlägigen Therapieprogrammen berücksichtigt. das könne gravierende Folgen haben: Denn gerade in dieser Lebensphase sind nicht ausreichend therapierte chronische Schmerzen häufig mit langfristigen Konsequenzen verbunden. Die App könne diese Versorgungslücke füllen helfen.

Kandidat für App auf Rezept

Die digitalen Anwendungen von „Applaus“ werden von der Smart-q Softwaresystem GmbH aus Bochum entwickelt. Das Softwareunternehmen ist auf den Bereich Medizin und Pflege spezialisiert.

Geschäftsführer Daniel Zenz erklärte bei der Preisübergabe,: „Als digitale Gesundheitsanwendung ist paiN-T außerdem ein aussichtsreicher Kandidat für die von der Politik angestrebte Apps auf Rezept“.

Den 2. Platz des Telemedizin-Preises erhielt das Projekt „SoMa-WL – Souveränes, ärztlich gesteuertes industrieunabhängiges und E-Health gestütztes Wundmanagement in Westfalen-Lippe“ (Annette Hempen, Ärztenetz Medizin und Mehr eG, Bünde).

Drittplatziert wurde das Pilotprojekt „Bessere Nachsorge und Betreuung von Kunstherzpatienten durch Einsatz einer Kommunikations-App“ (Sebastian von Lovenberg, Allm EMEA GmbH). (syc)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Digitalisierung

DiGA: Wo es bei den digitalen Helfern noch hakt

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwere Herzinsuffizienz

Neue Kraft fürs Herz mit einem Pflaster aus Herzmuskelzellen

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?