Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept – ein neuer Versorgungsbereich entsteht

In diesen Tagen listet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen auf, die auf Kassenrezept verschrieben werden dürfen. Für Ärzte tun sich neue Möglichkeiten der Therapie und des Patientenmonitorings auf.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Gesundheit auf dem Silber-Tablet(t) präsentiert: DiGA sollen unter anderem helfen, die Adhärenz der Patienten zu stärken. Syda Productions / stock.adobe.com

Gesundheit auf dem Silber-Tablet(t) präsentiert: DiGA sollen unter anderem helfen, die Adhärenz der Patienten zu stärken. Syda Productions / stock.adobe.com

© Syda Productions / Fotolia

Düsseldorf. Selten ist die Entscheidung einer Behörde so gespannt erwartet worden wie die des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Diese Anwendungen sollen Ärzte demnächst ihren Patienten auf Kassenrezept verordnen können – Apps auf Rezept.

Welche Anwendungen werden die ersten sein? Bei welchen Erkrankungen können sie eingesetzt werden? Werden viele Patienten danach fragen? Und wie funktioniert der ganze Prozess der Verordnung überhaupt? Das sind nur einige der vielen Fragen die Anbietern wie Anwendern der zukünftigen DiGA – also Ärzten und Patienten – unter den Nägeln brennen.

Als erstes stellt sich allerdings eine noch ganz andere Frage: Was ist eigentlich eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), und was ist der Unterschied zu den Hunderttausenden von Gesundheits-Apps, die im Netz zu finden sind?

DiGA nur als Medizinprodukt

Der Begriff DiGA ist erst durch das Digitale Versorgung Gesetz (DVG) 2019 geprägt worden. Es handelt sich bei den Anwendungen um Medizinprodukte niedriger Risikoklassen.

Dabei geht es primär um digitale Technik, sei es in Form von Gesundheits-Apps auf dem Tablet oder dem Smartphone oder auch Anwendungen im Browser auf dem Desktop-PC. Eine DiGA unterstützt definitionsgemäß die Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten. Arzt und Patient nutzen DiGA gemeinsam.

Erweiterung des Spektrums

Nicht ohne Stolz verkündete die Regierung letztes Jahr, Deutschland werde weltweit das erste Land sein, in dem Gesundheits-Apps nach einer Zulassung durch das BfArM Teil der Regelversorgung werden.

„DiGA bringen auf jeden Fall eine Erweiterung des Behandlungsspektrums mit sich. In anderen Lebensbereichen sind digitale Anwendungen längst gang und gäbe. Nun passt sich das Gesundheitswesen gewissermaßen an die Realität an“, kommentiert Florian Leppert von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die Entwicklung, die jetzt auf niedergelassene Ärzte zukommt. Der doppelte Prüfprozess – für die Anwendung als Medizinprodukt und dann vor der Listung als Digitale Gesundheitsanwendung – werde dafür sorgen, dass unsichere Anwendungen nicht in die Versorgung gelangen.

So müssen die Apps allgemeine Anforderungen etwa zur Datensicherheit und zum Datenschutz sowie zur Nutzerfreundlichkeit und zur Interoperabilität erfüllen. Die Haftung für die richtigen Angaben trägt dabei der Hersteller.

Positive Versorgungseffekte?

Auch positive Versorgungseffekte – medizinischer Nutzen wie eine Verbesserung des Gesundheitszustands oder Verfahrens- und Strukturverbesserungen wie eine Verbesserung der Adhärenz oder ein erleichterter Zugang zur Versorgung sind nachzuweisen – oder der Nachweis über vergleichende Studien ist binnen zwölf Monaten nachzuliefern.

Verordnete Apps auf Rezept werden den Herstellern direkt von den Krankenkassen vergütet, Patienten müssen keine Zuzahlungen leisten. Über die möglichen Preise wird zurzeit noch zwischen Herstellern und GKV-Spitzenverband verhandelt.

Aber auch Ärzte haben etwas von den neuen Anwendungen, zumindest bei einigen von ihnen: Wenn die Nutzung einer DiGA bei Ärzten zu Mehraufwand führt, soll diese Leistung auch vergütet werden. Innerhalb von drei Monaten nach Listung der DiGA im BfArM-Verzeichnis soll die Honorierung im Bundesmantelvertrag geregelt werden, bis dahin können Ärzte gegebenenfalls nach GOÄ abrechnen.

Die Apps für die Verordnung finden Ärzte über das Verordnungsmodul in der Praxis-EDV. Jede DiGA erhält dafür bei der Listung eine Pharmazentralnummer – die Verordnung erfolgt daher in einem Prozess, der Ärzten wohl bekannt ist. Weitere Informationen, etwa Studienergebnisse, sollen die Hersteller zudem in einem Webportal für Ärzte und für Patienten bereitstellen. Dort können sich beide informieren, auf was sie sich bei einer Verordnung einlassen.

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer