Personal-Urteil

Arbeitszeugnis muss nicht vollständig auf Firmenpapier gedruckt sein

Wer bei seiner Korrespondenz generell nur die erste Seite auf Geschäftspapier druckt, muss bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses keine Ausnahme machen, so ein Landgericht.

Veröffentlicht:

Köln. Praxischefs müssen ein Arbeitszeugnis nicht vollständig auf Geschäftspapier verfassen. Wie aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln hervorgeht, reicht es aus, wenn nur die erste Seite mit dem offiziellen Geschäftspapier verwendet wird.

Im konkreten Fall ging es um einen Beschäftigten eines Speditionsunternehmens. Nachdem er auf eigenem Wunsch aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden war, stand er mit seinem Arbeitgeber im Streit um Formulierungen und dem Aussehen des Arbeitszeugnisses. So verlangte er, dass für beide Seiten des Arbeitszeugnisses durchgehend Geschäftspapier verwendet wird. Der Arbeitgeber hatte nur für die erste Seite das Firmenbriefpapier und für die zweite Seite neutrales Papier verwendet.

Während das LAG dem Beschäftigten im Streit um eine bessere Bewertung im Arbeitszeugnis recht gab, wiesen die Kölner Richter das Verlangen nach einem vollständig auf Geschäftspapier gedruckten Arbeitszeugnis ab. Da der Arbeitgeber in der Korrespondenz mit Dritten generell nur für die erste Seite Firmenpapier und danach neutrales Papier verwendet, könne dies auch nur für das Arbeitszeugnis verlangt werden. Dies sei nicht unüblich. (fl)

Landesarbeitsgerichts Köln, Az.: 4 Sa 12/23

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird