Beamtenbeihilfe

Arzneikosten waren voll zu erstatten

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bundesbeamte hatten bis zum 20. September 2012 Anspruch auf Beihilfe für Arzneimittel nach den tatsächlichen Kosten.

Eine Begrenzung auf die Festbeträge der gesetzlichen Krankenversicherung war formal nicht wirksam, urteilte das Bundesverwaltungsgericht am 8. November in Leipzig.

Die Beihilfe für Bundesbeamte orientiert sich weitgehend am Recht der gesetzlichen Krankenversicherung.

Eine Regelung, mit der auch hier die Kostenerstattung auf die Festbeträge begrenzt werden sollte, ist nach dem Leipziger Urteil aus formalen Gründen nicht wirksam geworden. Zum 21. September wurde die Bundesbeihilfeverordnung entsprechend nachgebessert.

Weil Beihilfebescheide laut des Beamtenbundes dbb nach vier Wochen rechtskräftig werden, können Beamte nur einen Nachschlag verlangen, wenn der Beihilfeantrag bis zum 20. September 2012 eingereicht wurde und noch offen ist, oder wenn zumindest der Bescheid noch keine vier Wochen alt ist. (mwo)

Az.: 5 C 2.12, 5 C 4.12 und 5 C 6.12

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein