Der Standpunkt

Arzthonorare: Neiddebatte mit Eigenbeteiligung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Die Vertragsärzte haben wirklich keine gute Presse in diesen Tagen: Die Honorarvereinbarung für 2011 ist noch nicht einmal unter Dach und Fach, und schon beginnt die Neiddebatte über die Ärztehonorare von vorne.

"Dr. med. Nimmersatt" titelt etwa die "SZ" über ihren Kommentar, in den Nachrichten wird von "Rekordhonoraren" gesprochen, und der Deutsche Gewerkschaftsbund tönt, das Milliardenplus der Ärzte sei eine "frivole Ausschweifung".

Der Populismus in der Debatte ist nicht neu. Wenn Stahlkocher Lohnerhöhungen von mehr als drei Prozent bekommen, spricht keiner von "Rekordlöhnen", obgleich sie es genauso sind wie die Honorare der Ärzte. Und wie immer wird auch gerne mit Honorarzahlen im hohen sechsstelligen Bereich argumentiert, die Höhe der Praxiskosten wird aber gerne verschwiegen.

Die Ärzte haben in der Debatte mit einem strukturellen Problem zu kämpfen: Das komplizierte Honorarsystem führt dazu, dass eine vereinbarte Steigerung der Honorare für eine Region - anders als bei Metallarbeitnehmern - nicht linear bei allen Ärzten ankommt. Änderungen in der Honorarsystematik können bei einzelnen Arztgruppen mit einem deutlichen Umsatzminus zu Buche schlagen. Die Verlierer melden sich dann so laut zu Wort, dass es immer so aussieht, als ob die Ärzte nie mit ihren Honoraren zufrieden sind. Die Gewinner genießen derweil in der Stille.

Die Problematik dabei ist, dass die Verlierer gerne verschweigen, wenn sie bei der Runde davor kräftig gewonnen haben. Die Folge: Die Neiddebatte der Ärzte untereinander gibt dem Populismus der Politiker und in der Publikumspresse Nahrung.

Natürlich hat die Asymmetrie 2011 mit Verwerfungen der Vorjahre zu tun. Das Problem ist nur, dass kaum noch ein Arzt richtig durchblickt. Der Grund dafür ist, dass den Vertragsärzten jahrelang vorgegaukelt worden ist, es könne eine Honorarbemessung nach objektiven Kriterien geben - tatsächlich aber nach opportunistischen Erwägungen gehandelt wurde.

Lesen Sie dazu auch: Ärztehonorar: Ungleicher Zuwachs stiftet neuen Unfrieden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut