Klinikkonzern

Asklepios überspringt erstmals Drei-Milliarden-Schwelle

Der Klinikkonzern Asklepios prognostiziert auch für 2015, dem 30. Jahr seines Bestehens, anhaltende Zuwächse.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Asklepios, Deutschlands zweitgrößter privater Klinikbetreiber, hat im vergangenen Jahr erstmals die Umsatzschwelle von drei Milliarden Euro überschritten. Insgesamt nahm der Umsatz um 4,2 Prozent auf 3,02 Milliarden Euro zu.

Nach Konzernangaben sind die Kosten, insbesondere Material- und Energieaufwendungen, unterproportional zum Umsatz gestiegen. Was sich in zweistelligen Gewinnzuwächsen bemerkbar machte.

So erhöhte sich der Gewinn vor Steuern (EBIT) um knapp 21 Prozent auf 212 Millionen Euro und der Konzernjahresüberschuss um 25 Prozent auf 152 Millionen Euro. Die EBIT-Marge verbesserte sich von 6,1 auf sieben Prozent.

"Dieses Wachstum über dem langjährigen Branchenschnitt zeigt, dass unsere auf Sicherheit und hoher Behandlungsqualität basierende medizinische Versorgung bei unseren Patienten ankommt.

Unsere Komplikations- und Revisionsquoten, die deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen, sind für uns die entscheidenden Qualitätsmerkmale", ließ Asklepios-Chef Dr. Ulrich Wandschneider verlauten.

Mit knapp 2,19 Millionen Patienten ließen sich im vorigen Jahr 2,6 Prozent mehr Menschen in den stationären und ambulanten Asklepios-Einrichtungen behandeln als im Vorjahr.

Auch die Investitionen erreichten 2014 einen neuen Höchststand. In immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen wurden 242,7 Millionen Euro gesteckt. Abzüglich öffentlicher Fördermittel beliefen sich die Investitionen aus Eigenmitteln auf knapp 161 Millionen Euro.

Dieses Jahr, in dem Asklepios 30-jähriges Bestehen feiert, soll sich der bereits seit einigen Jahren anhaltende Wachstumskurs fortsetzen. So prognostiziert das Management ein organisches Umsatzwachstum zwischen zwei und vier Prozent sowie eine "weiter nachhaltige Steigerung des operativen Ergebnisses".

Mit derzeit rund einer Milliarde Euro Eigenkapital (35 Prozent) ist das Familienunternehmen aber auch für Wachstum durch Akquisitionen gut gerüstet. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar