Unternehmen

AstraZeneca erhält Milliardenhilfe für Corona-Impfstoff

Mit dem experimentellen SARS-CoV-2-Impfstoff aus den Labors der Universität Oxford positioniert sich AstraZeneca im Branchenrennen zunächst weit vorn.

Veröffentlicht:

London. Die Optionsverkäufe auf einen SARS-CoV-2-Impfstoff gehen weiter. Nachdem kürzlich Sanofi eine Entwicklungsbeteiligung der US-Gesundheitsbehörde Barda über 30 Millionen Dollar melden konnte, zieht jetzt AstraZeneca nach.

Allerdings in ungleich größeren Dimensionen: Mit über einer Milliarde Dollar wolle sich die Barda an der weiteren klinischen Entwicklung des Impfstoffkandidaten „AZD1222“ beteiligen, heißt es in einer Firmenmeldung. Dabei handelt es sich um die ursprünglich von der Universität Oxford entwickelte, vektorbasierte DNA-Vakzine „ChAdOx1 nCoV-19“; Ende April hatte AstraZeneca den Kandidaten von der Universität einlizenziert.

Das jetzt mit der Barda vereinbarte Programm, heißt es weiter, umfasse eine klinische Phase-III-Studie mit 30.000 Teilnehmern sowie einem pädiatrischen Arm. Wann damit begonnen werden soll, wurde nicht mitgeteilt.

Verhandlungen mit potenziellen Fertigungspartnern laufen

Gleichzeitig betonte der schwedisch-britische Konzern, mit Organisationen wie der CEPI und der WHO sowie Regierungen in aller Welt Gespräche über eine gerechte Verteilung des Impfstoffs zu führen. Um Produktions- und Lieferkapazitäten zu vergrößern, verhandele man mit dem Impfstoffhersteller Serum Institute of India sowie weiteren potenziellen Fertigungspartnern.

AstraZeneca hat der Mitteilung zufolge eigene Herstellungskapazitäten für eine Milliarde Impfstoff-Dosen sowie bereits Lieferkontrakte über 400 Millionen Dosen abgeschlossen; erste Auslieferungen sollen im September erfolgen.

Wie das Unternehmen außerdem ankündigte, sollen „in Kürze“ Daten aus der ersten Phase I/II-Studie mit dem Kandidaten vorliegen, bei der Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit an über 1000 erwachsenen Probanden an mehreren Zentren im Süden Englands getestet wurden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps