Versorgungsforschung

Atemwegserkrankungen in der Pädiatrie: Mehr Phytos, weniger Antibiotika

Warnungen vor einem allzu leichtfertigen Antibiotikaeinsatz bei Atemwegserkrankungen tragen – jedenfalls in der Kinderheilkunde – offenbar Früchte.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Kinderärzte verordnen zur Therapie von Atemwegserkrankungen immer seltener Antibiotika – aber immer häufiger Phytopharmaka. Das ist das Resultat einer Auswertung anonymisierter Krankheits- und Therapieinformationen aus einer Datenbank des Frankfurter Marktforschers IQVIA. Laut Unternehmensmitteilung stammen die Daten von 180 pädiatrischen Praxen in Deutschland.

Untersucht hatte eine Forschergruppe die Medikation anlässlich einer akuten Infektion der oberen oder der unteren Atemwege bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von zwei bis 12 Jahren) in den Jahren 2013, 2018 und 2022 (insgesamt rund 120.000 Patienten je Berichtsjahr). Zuletzt (2022) betrug demnach der Anteil derer, die Antibiotika erhielten, 13,6 Prozent, während es zehn Jahre zuvor noch 20,8 Prozent waren.

Gleichzeitig nahm den Angaben zufolge der Einsatz von Phytopharmaka in allen relevanten Diagnosen zwischen 2013 und 2018 signifikant zu: Von 10,2 Prozent auf zuletzt knapp 15 Prozent. Zwischen 2018 und 2022 sei zwar ein leichter Rückgang des Anteils festzustellen (von 15,3 auf 14,9 Prozent). Dieser Effekt sei jedoch „statistisch nicht signifikant“, heißt es. Die Forschergruppe will im nächsten Schritt anhand weiterer Daten herausfinden, ob auch bei erwachsenen Patienten ein Rückgang ärztlicher Antibiotikaverordnungen stattgefunden hat. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter