Versorgungsforschung

Atemwegserkrankungen in der Pädiatrie: Mehr Phytos, weniger Antibiotika

Warnungen vor einem allzu leichtfertigen Antibiotikaeinsatz bei Atemwegserkrankungen tragen – jedenfalls in der Kinderheilkunde – offenbar Früchte.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Kinderärzte verordnen zur Therapie von Atemwegserkrankungen immer seltener Antibiotika – aber immer häufiger Phytopharmaka. Das ist das Resultat einer Auswertung anonymisierter Krankheits- und Therapieinformationen aus einer Datenbank des Frankfurter Marktforschers IQVIA. Laut Unternehmensmitteilung stammen die Daten von 180 pädiatrischen Praxen in Deutschland.

Untersucht hatte eine Forschergruppe die Medikation anlässlich einer akuten Infektion der oberen oder der unteren Atemwege bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von zwei bis 12 Jahren) in den Jahren 2013, 2018 und 2022 (insgesamt rund 120.000 Patienten je Berichtsjahr). Zuletzt (2022) betrug demnach der Anteil derer, die Antibiotika erhielten, 13,6 Prozent, während es zehn Jahre zuvor noch 20,8 Prozent waren.

Gleichzeitig nahm den Angaben zufolge der Einsatz von Phytopharmaka in allen relevanten Diagnosen zwischen 2013 und 2018 signifikant zu: Von 10,2 Prozent auf zuletzt knapp 15 Prozent. Zwischen 2018 und 2022 sei zwar ein leichter Rückgang des Anteils festzustellen (von 15,3 auf 14,9 Prozent). Dieser Effekt sei jedoch „statistisch nicht signifikant“, heißt es. Die Forschergruppe will im nächsten Schritt anhand weiterer Daten herausfinden, ob auch bei erwachsenen Patienten ein Rückgang ärztlicher Antibiotikaverordnungen stattgefunden hat. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?