Versorgungsforschung

Atemwegserkrankungen in der Pädiatrie: Mehr Phytos, weniger Antibiotika

Warnungen vor einem allzu leichtfertigen Antibiotikaeinsatz bei Atemwegserkrankungen tragen – jedenfalls in der Kinderheilkunde – offenbar Früchte.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Kinderärzte verordnen zur Therapie von Atemwegserkrankungen immer seltener Antibiotika – aber immer häufiger Phytopharmaka. Das ist das Resultat einer Auswertung anonymisierter Krankheits- und Therapieinformationen aus einer Datenbank des Frankfurter Marktforschers IQVIA. Laut Unternehmensmitteilung stammen die Daten von 180 pädiatrischen Praxen in Deutschland.

Untersucht hatte eine Forschergruppe die Medikation anlässlich einer akuten Infektion der oberen oder der unteren Atemwege bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von zwei bis 12 Jahren) in den Jahren 2013, 2018 und 2022 (insgesamt rund 120.000 Patienten je Berichtsjahr). Zuletzt (2022) betrug demnach der Anteil derer, die Antibiotika erhielten, 13,6 Prozent, während es zehn Jahre zuvor noch 20,8 Prozent waren.

Gleichzeitig nahm den Angaben zufolge der Einsatz von Phytopharmaka in allen relevanten Diagnosen zwischen 2013 und 2018 signifikant zu: Von 10,2 Prozent auf zuletzt knapp 15 Prozent. Zwischen 2018 und 2022 sei zwar ein leichter Rückgang des Anteils festzustellen (von 15,3 auf 14,9 Prozent). Dieser Effekt sei jedoch „statistisch nicht signifikant“, heißt es. Die Forschergruppe will im nächsten Schritt anhand weiterer Daten herausfinden, ob auch bei erwachsenen Patienten ein Rückgang ärztlicher Antibiotikaverordnungen stattgefunden hat. (cw)

Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA wertet Leukämie-Wirkstoff Midostaurin drastisch ab

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen