Umsatzrückgang

Auch Hamburg spannt Schutzschirm auf

Vorstand und VV der KV Hamburg haben Regeln zur Umsetzung des Schutzschirms für Praxen getroffen. Hinsichtlich der MGV mit unterschiedlichen Interventionsgrenzen für Haus- und Fachärzte.

Veröffentlicht:

Hamburg. Auch im KV-Bezirk Hamburg wird der Schutzschirm für Praxen jetzt umgesetzt. Den niedergelassenen Ärzten der Hansestadt soll zunächst für das erste und zweite Quartal ein Pandemie-bedingter Rückgang des extrabudgetären Honorars auf 90 Prozent des Vorjahresumsatzes ausgeglichen werden.

Hinsichtlich des budgetierten Honorars (MGV) hat die KV-Vertreterversammlung die Interventionsgrenze für Hausärzte dagegen auf 60 Prozent und für Fachärzte auf 80 Prozent festgelegt. Begründet wird dies mit dem großen Unterschied zwischen dem angeforderten Honorar und den tatsächlich zur Verfügung stehenden Mitteln. „Es musste ein Kompromiss zwischen einer möglichst hohen Auszahlung für erbrachte Leistungen und einem Ausgleich für stark zurückgegangene Umsätze gefunden werden“, so die KV. Sie erwartet, dass der Patientenrückgang im fachärztlichen Bereich stärker ausgefallen ist als bei den Hausärzten.

Für die Abrechnung der Quartale eins und zwei in 2020 bedeutet das: Zunächst wird die Abrechnung nach HVM-Bestimmungen vorgenommen, dann werden die Honorare im budgetierten Bereich mit den entsprechenden Vorjahresquartalen verglichen. Liegen diese über 60 bzw. 80 Prozent der Vorjahresquartale, wird normal nach HVM abgerechnet und nicht ausgeglichen. Liegen die Honorare unter diesen Grenzen, wird bis zu den jeweils für Haus- und Fachärzten geltenden Prozentwerten aufgestockt.

Mit den verbleibenden Mitteln werden anschließend die das Budget übersteigenden Leistungsanforderungen bezahlt. Wenn diese bedient wurden und noch Mittel zur Verfügung stehen, werden damit die Ausgleichsquoten angehoben. So will die KV sicherstellen, dass die von den Krankenkassen zur Verfügung gestellte Gesamtvergütung auch komplett abgerufen werden kann.

Arztpraxen müssen für die Ausgleichszahlungen keine Anträge stellen. Der KV-Abrechnungsbescheid soll alle HVM- und Rettungsschirm-Regelungen berücksichtigen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps