Alkohol am Steuer

Auch wer nicht lallt, kann zur MPU müssen

Das Bundesverwaltungsgericht sieht auch bei einer einmaligen Trunkenheitsfahrt mit 1,3 Promille die MPU als angemessen an, wenn derFahrer keine Ausfallerscheinungen zeigt.

Veröffentlicht:

Leipzig. Wenn Autofahrer mit 1,3 Promille am Steuer erwischt werden und bei der Kontrolle keinerlei Ausfallerscheinungen zeigen, haben sie nicht nur verkehrsrechtlich, sondern vermutlich auch medizinisch ein Alkoholproblem. Für die Neuerteilung des eingezogenen Führerscheins darf die Fahrerlaubnisbehörde daher eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) verlangen, urteilte nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Im konkreten Fall wurde der Kläger einmalig bei einer Trunkenheitsfahrt erwischt. Eine Blutprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration von 1,3 Promille. Ausfallerscheinungen wegen seines Alkoholkonsums hatte er nicht gezeigt. Das Amtsgericht Kassel verurteilte ihn zu einer Geldstrafe und zog für neun Monaten den Führerschein ein.

Als der Mann später den Führerschein wiederhaben wollte, verlangte die Fahrerlaubnisbehörde die Vorlage einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) über seine Fahreignung. Er sei zwar nur einmal mit über 1,1 Promille erwischt worden. Da er aber keinerlei alkoholbedingte Ausfallerscheinungen gezeigt habe, sei von regelmäßigem Alkoholkonsum auszugehen. Um dies zu klären, sei eine MPU erforderlich.

„Außergewöhnliche Alkoholgewöhnung“

Nach bisheriger Rechtsprechung ist nach einer einmaligen Trunkenheitsfahrt erst ab 1,6 Promille eine MPU zur Neuerteilung des Führerscheins erforderlich. Anderes kann danach aber bei Anzeichen für regelmäßigen Alkoholmissbrauch gelten.

Solche Anzeichen liegen hier vor, so die Leipziger Richter im aktuellen Fall. Die fehlenden Ausfallerscheinungen bei einem Promillewert von 1,1 oder mehr wiesen auf eine „außergewöhnliche Alkoholgewöhnung“ hin. Damit bestehe eine erhöhte Rückfallgefahr. (fl/mwo)

Bundesverwaltungsgericht, Az.: 3 C 3.20

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen