Kommentar zu Op-Komplikationen

Auf den Hausarzt abgewälzt

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Seit Einführung der DRG haben viele Kliniken den Turbogang eingelegt: Je mehr Patienten behandelt werden, desto mehr Geld gibt es. Aber hat das wirklich zu den "blutigen Entlassungen" geführt, die von den Kritikern als Horrorszenario an die Wand gemalt wurden?

Überraschenderweise hat eine Studie aus Niedersachsen nachgewiesen, dass die Qualität der Patientenversorgung nach 2004 kaum gelitten hat. Wer sich beklagte, waren nicht die Patienten, sondern vor allem die zuweisenden Ärzte.

Und hier liegt das Problem: Die Kliniken behandeln konsequent nach der Aufnahmediagnose, für Abklärung und Therapie von Begleiterkrankungen bleibt keine Zeit. Blutbefunde, Röntgenbilder, EKG, das muss alles der Niedergelassene liefern, von der menschlichen Zuwendung ganz zu schweigen.

Auf den Schultern des Hausarztes ruht außerdem die Last der Nachsorge: Erkennt er rechtzeitig, dass sich eine Wunde infiziert hat? Interpretiert er die Zeichen einer Lungenembolie richtig? Wie viel im Gefolge einer Operation schief gehen kann, zeigt eine aktuelle Studie in den USA.

Dass die Patienten in Deutschland sich trotzdem nicht schlechter behandelt fühlen, ist die Leistung der Hausärzte - trotz begrenzter Budgets!

Lesen Sie dazu auch: Op-Komplikationen: Kritische Wochen nach Klinikentlassung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus