Auf die Feinheiten kommt es an

Ein Scanner wandelt eine Vorlage in eine Datei um, die am Computer weiter benutzt und verarbeitet werden kann. Was sich relativ trivial anhört, kann in der Praxis eine enorme Arbeitserleichterung bieten - wenn der richtige Scanner verwendet wird.

Von Tobias Freitag Veröffentlicht:
Flachbettscanner lesen problemlos auch dickeres Papier ein.

Flachbettscanner lesen problemlos auch dickeres Papier ein.

© Qilux / Fotolia.com

Scanner in der Arztpraxis müssen vor allem zwei Eigenschaften haben: Sie müssen Vorlagen (ob Bild oder Schriftdokument) schnell verarbeiten und zugleich zuverlässig sein. Sie dienen dazu, ärztliche Berichte einzulesen und elektronisch zu archivieren, aber auch, um Schriftstücke per Fax oder E-Mail zu versenden. Grundsätzlich unterscheiden sich die Scanner durch ihre Funktionsweise:

Flachbettscanner haben wie Kopierer ein Vorlagenglas, auf welches das Schriftstück gelegt und eingelesen wird. Sie bieten den Vorteil, dass auch dickere Schriftstücke wie Seiten aus Büchern eingelesen werden können. Allerdings dauert das Scannen mehrerer Seiten länger, da jede Seite einzeln aufgelegt und eingelesen werden muss.

Einzugsscanner ziehen die Vorlage(n) seitenweise an der Leseeinheit vorbei, wie früher die Faxgeräte. Sie sind dadurch fixer als Flachbettscanner, erfordern allerdings je nach Empfindlichkeit der Einheit glatte und einwandfreie Vorlagen. Kleinere Blätter oder geknitterte Seiten stellen Einzugsscanner vor besondere Herausforderungen. Für sie sollte man spezielle Dokumentenscanner verwenden.

Beide Scannerarten können auch kombiniert in einem Gerät enthalten sein. Beide sind auch in jedem Fall sowohl für Papiere als auch Abzüge von Fotos geeignet.

Sollen jedoch Durchlichtvorlagen wie Röntgenaufnahmen gescannt werden, ist hierfür ein spezieller Durchlichtscanner als Extra erforderlich. Hierbei wird das Foto in eine Halterung eingespannt und diese wird dann von einer Seite beim Scanvorgang hinterleuchtet.

Die Auflösung der Geräte bestimmt, wie genau die Schriftstücke eingelesen werden. Sie wird - wie beim Drucker - in "Punkte pro Zoll" angegeben. Die untere Grenze beträgt 300 dpi, wohingegen gute Scanner mit 2400 und 4800 dpi scannen. Die Auflösung muss aber nur bei Durchlichtvorlagen oder genauer Bildwiedergabe (z.B. Befundfotos) so hoch gewählt werden. Für normale Schriftstücke reichen die niedrigeren Stufen aus.

Die Farbtiefe sagt aus, wie farbgetreu Fotos und farbige Vorlagen eingelesen werden. Diese Eigenschaft ist für Ärzte nur wichtig, wenn sie Fotos auswerten wollen. Die 24 Bit, die Scanner üblicherweise bieten, reichen im Normalfall vollkommen aus.

Damit die Scanner mit den Programmen zusammenarbeiten, die in der Praxis eingesetzt werden, sollten sie die passenden Schnittstellen (Verbindung zwischen PC und Scanner) aufweisen. Meist werden Scanner an einen USB-Anschluss angeschlossen. Zur Aktivierung der Einheit liegen beim Kauf Scanprogramme bei, die die eingelesenen Vorlagen direkt in ein Format wandeln, das vom PC weiter bearbeitet werden kann (z.B. TIF oder JPG für Bilder).

Einige Scanner wandeln Schriftstücke auch direkt in das PDF-Format um, mit dem man die gescannte Unterlage problemlos weiter verarbeiten kann. Scanner können auch Teil eines Multifunktionsgerätes sein, sollten dann aber die Aufgaben so schnell und gut erledigen können wie Stand-Alone-Geräte. Für den reibungslosen Betrieb des Scanners in der Praxis sind aber weitere Punkte wichtig: Das Gerät sollte an den Arbeitsplatz angeschlossen sein, wo es häufig benutzt wird - das klingt einfach, doch häufig werden Scanner da hingestellt, wo in der Praxis gerade Platz ist. Wenn das ein abseits gelegenes Büro ist, bedeutet so etwas unnötige Lauferei. Scanner brauchen einen leistungsfähigen Computer, also ein Gerät mit Pentium Dual Core (Zweikern-Prozessor), 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und aktuellem Windows.

Scanner im Überblick
Hersteller Modell Website Preis Bauform Auflösung (dpi) Geschwindigkeit
Canon ScanFront 220P www.canon.de 1800 Euro Einzug 600 x 600 26 Seiten / Minute
Canon DR-2020U www.canon.de 600 Euro Flachbett/Einzug 600 x 600 12 bis 20 Seiten / Minute
Fujitsu fi-5015c www.fujitsu.de 570 Euro Flachbett/Einzug 600 x 600 15 Seiten / Minute
Kodak ScanMate i1120 www.kodak.de 450 Euro Einzug 600 x 600 max. 20 Seiten / Minute
Plustek SmartOffice PS 286 www.plustek.de 400 Euro Einzug 600 x 600 8 bis 25 Seiten / Minute
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar