Urteil zu Wundinfektion

Aufklärung fehlt - dennoch kein Fehler!

Veröffentlicht:

KÖLN. Auch wenn ein Patient nicht ausreichend über Wundinfektionsgefahren aufgeklärt wurde, haftet eine Klinik nicht, wenn der Patient selbst bei einer ordnungsgemäßen Aufklärung in den Eingriff eingewilligt hätte. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein Mann hatte geklagt, weil es nach der ambulanten Operation einer Nabelhernie zu einer Wundinfektion gekommen war. Das OLG konnte keinen Behandlungsfehler erkennen.

Auch den Vorwurf der mangelhaften Aufklärung über das Infektionsrisiko und über Behandlungsalternativen ließen die Richter nicht gelten. Die gewählte Methode sei vorzugswürdig gewesen, über ein endoskopisches Verfahren habe die Klinik den Patienten nicht aufklären müssen.

Zwar sei der Mann tatsächlich unzureichend über das Wundinfektionsrisiko bei der OP aufgeklärt worden.

Angesichts des bestehenden Behandlungsdrucks hätte sich der Mann nach Überzeugung des OLG aber auch bei Kenntnis des Risikos zu dem relativ kleinen ambulanten Eingriff entschieden. (iss)

Az.: 26 U 88/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?