Hilfsmittel

Weitere Regeln für den Einkauf

Die Koalition fordert von den Kassen, mehr Anbietern eine Chance bei Vertragsabschlüssen zur Hilfsmittelversorgung einzuräumen. Dafür wird das Gesetz jetzt noch einmal zugespitzt.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Die Versorgung mit Windeln, Gehhilfen und weiteren Hilfsmitteln ist seit geraumer Zeit eine politische Baustelle. Erst im vergangenen Mai hat die Koalition mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Ausschreibungen durch die Kassen abgeschafft und durch ein Vertragsmodell ersetzt, das ab November 2019 hätte greifen sollen. Durch mehr Wettbewerb sollte der Kreis von Leistungserbringern erweitert und mehr Versorgungssicherheit geschaffen werden. Dieser Mechanismus hat wohl nicht wie vorgesehen funktioniert. Jetzt wollen Union und SPD die Vorgaben für die Hilfsmittelversorgung gesetzlich weiter anschärfen.

Schon im TSVG hatte die Koalition klargestellt, dass die Kassen jedem interessierten Anbieter von Hilfsmitteln die Chance einräumen sollten, eigene Verträge auszuhandeln und nicht lediglich auf die Beitrittsmöglichkeit zu bereits bestehenden Verträgen zu verweisen. Auch Open House-Verträge, bei denen die Kassen die Inhalte vorgeben, sollte es nicht mehr geben.

Aus einem Änderungsantrag zum Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz (MPEUAnpG) geht hervor, dass die Koalitionäre diese Spielregeln verletzt sehen. Einzelne Krankenkassen hätten Verträge mit den bislang aus Ausschreibungen hervorgegangenen Exklusivversorgern zu gleichen oder ähnlichen Konditionen fortgesetzt wie zuvor. Andere „interessierte Leistungserbringer“ seien von Vertragsverhandlungen ausgeschlossen worden. Bereits aufgenommene Vertragsverhandlungen seien „ohne nähere Begründung für gescheitert erklärt“ worden, heißt es in dem Antrag, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Da der Gesetzgeber Versorgungslücken bei der Hilfsmittelversorgung entschieden angehen will, und dafür eine „Vielzahl von Vertragsschlüssen für notwendig hält, sollen die jeweiligen Aufsichtsbehörden künftig an dieser Stelle eingreifen können, um Versorgungsengpässe abzuwenden. Zudem sollen die Aufsichten Open House-Verträge verhindern. Die Ausdehnung der Aufsicht auf „vorvertragliches Fehlverhalten“ der Kassen sei gerechtfertigt.

In die Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern soll zudem für den Fall des Scheiterns ein Schiedsverfahren eingezogen werden.

Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag in zweiter und dritter Lesung behandelt und dann beschlossen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet