Keine Ausschreibungen mehr

Spahn will bessere Hilfsmittel-Versorgung

Ärger über Hilfsmittelausschreibungen der Kassen könnte bald Schnee von gestern sein. Ein Änderungsantrag zum TSVG beinhaltet offenbar ein Ausschreibungsverbot.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Gehhilfen und andere Hilfsmittel sollen gut und verlässlich sein, betont Bundesgesundheitsminister Spahn.

Gehhilfen und andere Hilfsmittel sollen gut und verlässlich sein, betont Bundesgesundheitsminister Spahn.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant offenbar, noch auf der Zielgeraden des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) eine Ergänzung vorzunehmen, wonach künftig keine Ausschreibungen zu Hilfsmittelversorgung mehr stattfinden sollen.

Über den Kurznachrichtendienst Twitter ließ am Dienstag das Bundesgesundheitsministeriumverlauten: „Patienten und Pflegebedürftige müssen sich verlassen können, dass Windeln, Gehhilfen und alle notwendigen Hilfsmittel gut und verlässlich sind. Jens Spahn verbietet Ausschreibungen für Hilfsmittel, weil Preiskampf zu häufig zu Lasten der Patienten geht“.

Zuvor hatte Spahn gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erklärt, ein entsprechender Änderungsantrag zum TSVG sei bereits mit den Fachpolitikern von CDU, CSU und SPD abgesprochen.

Klein-Schmeink begrüßt Ausschreibungsverbot

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), der in der Vergangenheit wiederholt Front gegen Hilfsmittelausschreibungen der Krankenkassen gemacht hatte, wollte die Ankündigung noch nicht kommentieren. Man habe zwar von dem Vorhaben in Grundzügen aus einem Eckpunktepapier gewusst. Den genauen Wortlaut des Änderungsantrages kenne man aber noch nicht.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, begrüßt das Ausschreibungsverbot: „Endlich sieht der Gesundheitsminister Handlungsbedarf bei der Hilfsmittelversorgung. Wichtig ist nun, tatsächlich sicherzustellen, dass jede und jeder Versicherte eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung erhält.“

An den Hilfsmittelausschreibungen einiger Kassen war immer wieder kritisiert worden, die Versorgungsqualität bleibe auf der Strecke.

Bereits mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) vom Frühjahr 2017 hatte der Gesetzgeber deshalb im einschlägigen § 127 SGB V bestimmt, dass der gebotene Preis nur höchstens als hälftiges Zuschlagskriterium zu gewichten sei, qualitative Versorgungsaspekte müssten bei der Auftragsvergabe ebenfalls ausreichend berücksichtigt werden.

Darüber hinaus wurden Ausschreibungen für individuell angefertigte und Hilfsmittel mit hohem Dienstleistungsanteil als „nicht zweckmäßig“ deklariert.

Genutzt hatte das jedoch wenig. Klagen über Probleme mit Produkten und Homecare-Services nach einem Anbieterwechsel in Ausschreibungs-Folge, wollten nicht abreißen.

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 18.12.2018 um 15:52 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren