Ausgleichszahlung bestimmt Abschreibung

MÜNCHEN (mwo). Bringt ein Arzt seine Einzelpraxis in eine neue Gemeinschaftspraxis ein, so bestimmt die Ausgleichszahlung des Partners auch die Aufteilung der Abschreibung. Die auf die Ausgleichszahlung entfallende Abschreibung ist allein dem Partner zuzurechnen.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München hervor. Im Streitfall hatte ein Arzt einen Gesellschafter in seine bisherige Einzelpraxis aufgenommen. Einnahmen und Ausgaben sollten hälftig geteilt werden, dafür zahlte der Partner an den Inhaber der Einzelpraxis umgerechnet gut 100 000 Euro. Später stritten die beiden Ärzte unter sich und mit dem Finanzamt über die Abschreibung.

Die steht in voller Höhe dem neuen Partner zu, urteilte der BFH, auch in Bezug auf den "über dem Buchwert liegenden Preis". Nach dem Münchner Urteil kann die Gemeinschaftspraxis die Buchwerte gemeinsam fortführen. Die darüberliegende Zahlung des neuen Partners ist dagegen in der Ergänzungsrechnung zu seinen Gunsten anzusetzen.

Zur Begründung erklärten die Richter des Bundesfinanzhofs, die Ausgleichszahlung sei keine Einlage. Vielmehr würden "die eingebrachten Vermögenswerte gemeinschaftliches Vermögen der Gesellschafter". Dies komme im Verhältnis der Gesellschafter (also der beiden Ärzte) zueinander steuerlich der Veräußerung eines "abgespaltenen Mitunternehmeranteils" gleich.

Dabei sei es nicht möglich, mit einer Ausgleichszahlung über dem Buchwert die gemeinsamen Buchwerte quasi aufzustocken. Denn nur der neue Partner habe diesen höheren Preis gezahlt.

Az.: VIII R 13/07

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie