Klinikvergütung

BGH untersagt privater Klinik, Preise frei zu vereinbaren

Mit Plankrankenhäusern verbundene Privatkliniken sind an Fallpauschalen gebunden, so der BGH.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Die Begrenzung der Entgelthöhe für mit einem Plankrankenhaus "verbundene" Privatkliniken ist verfassungsgemäß. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschieden. Danach greift die Entgeltbegrenzung auch dann, wenn sich das Plankrankenhaus erst später aus der Privatklinik entwickelt hat.

Im konkreten Fall geht es um die in den Krankenhausplan aufgenommene Arcus Klinik und die im selben Gebäude untergebrachte aber rein private Arcus Sportklinik im württembergischen Pforzheim. Beide haben denselben Träger und nutzen mehrere Räume und Einrichtungen gemeinsam, etwa Röntgen, Empfang und Buchhaltung.

Für eine Behandlung in der Sportklinik stellte diese 3744 Euro in Rechnung. Die private Krankenversicherung des Patienten bezahlte davon nur 1357 Euro; das ist der Betrag, den ein Plankrankenhaus nach den dort geltenden Fallpauschalen erhalten hätte.

Als mit einem Plankrankenhaus, der Arcus Klinik, verbundene Privatklinik dürfe die Sportklinik nur die Vergütungen eines Plankrankenhauses verlangen, so die Versicherung.

Die Träger-GmbH klagte auf Zahlung der restlichen 2387 Euro. Sie meint, die Arcus Sportklinik unterliege den entsprechenden Vorgaben des Krankenhausfinanzierungsgesetzes nicht, sondern sei als reine Privatklinik berechtigt, ihre Preise frei zu vereinbaren.

Die entgegenstehende Regelung sei verfassungswidrig. Mit der Beschränkung auf die Pflegesätze eines Plankrankenhauses habe der Gesetzgeber zudem die nachträgliche und gegebenenfalls missbräuchliche Ausgründung einer Privatklinik aus einem Plankrankenhaus verhindern wollen. Hier sei es aber genau umgekehrt gewesen: Zunächst habe die private Arcus Sportklinik bestanden, und erst später sei die Arcus Klinik gegründet und in den Krankenhausplan aufgenommen worden.

Doch die Zahlungsklage hatte durch alle Instanzen keinen Erfolg. Der Vergütungsanspruch der Sportklinik sei "der Höhe nach auf den bereits bezahlten Betrag beschränkt", urteilte nun zuletzt auch der BGH.

Danach ist die Beschränkung der Entgelthöhe verfassungsgemäß. Sie sei ausreichend bestimmt und rechtmäßig beschlossen, Grundrechte seien nicht verletzt. Das habe 2013 auch das Bundesverfassungsgericht schon so gesehen. Der Krankenhausträger habe selbst frei entschieden, Privat- und Planklinik "unter einem Dach" zu betreiben.

Ärztliche Wahlleistungen blieben von der Beschränkung völlig, nichtärztliche Wahlleistungen weitgehend unberührt. Für eine Beschränkung der Vorschrift auf nachträgliche Ausgründungen gebe das Gesetz nichts her. Vielmehr habe der Gesetzgeber generell eine einheitliche Vergütung in verbundenen Krankenhäusern gewährleisten und so auch private Versichertengemeinschaften schützen wollen. Dies rechtfertige den damit verbundenen Eingriff in die Unternehmensfreiheit.

Die Voraussetzungen der Vorschrift, eine räumliche Nähe und eine wirtschaftlich-organisatorische Verbundenheit, seien hier ohne Zweifel erfüllt. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: III ZR 195/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?