PIP-Implantate

BGH verneint Schadenersatz

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Der TÜV Rheinland haftet nicht für die mangelhaften Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP). Seine Zertifizierung betraf lediglich das Herstellungsverfahren, für die Qualität des Endprodukts ist er deshalb nicht verantwortlich, urteilte am Donnerstag der Bundesgerichtshof.

Er setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg vom Februar dieses Jahres um. Danach ist auch bei Medizinprodukten die europäische CE-Zertifizierung bislang nicht mit einem Überwachungsauftrag verbunden.

Nur bei Medizinprodukten wird aber überhaupt ein außenstehendes Unternehmen eingeschaltet, das bislang allerdings nur das Herstellungsverfahren prüft und nicht das Produkt selbst.

PIP hatte hierfür den TÜV Rheinland beauftragt, der das Siegel erteilte. Die Implantate wurden zehntausendfach weltweit verkauft. Sie enthielten nicht das übliche Spezial-, sondern billigeres Industriesilikon. Die Unternehmensführung wurde deswegen in Frankreich bereits wegen Betruges verurteilt.

Nach Schätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben sich in Deutschland rund 6000 Frauen PIP-Implantate einsetzen lassen, in Frankreich nach Behördenschätzung 30.000. Weil PIP insolvent ist und Klagen gegen operierende Chirurgen ohne Erfolg blieben, hofften tausende Frauen auf eine Entschädigung durch den TÜV Rheinland.

Nach dem EuGH-Urteil wäre dies nur dann in Betracht gekommen, wenn der TÜV auch seine sehr engen Prüfpflichten verletzt hätte. Dies, so der BGH, war nicht der Fall. Der TÜV habe keine Hinweise auf den Betrug gehabt.

nangekündigte Besuche seien ebenso wenig vorgeschrieben gewesen wie eine Kontrolle der Geschäftsunterlagen oder Stichproben-Prüfungen des Produkts selbst. Beides ist inzwischen immerhin möglich. Umfassendere, verbindliche Prüfpflichten auf EU-Ebene sind bereits geplant. (mwo)

Bundesgerichtshof

Az.: VII ZR 36/14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung