Bilanz 2023

Bristol-Myers Squibb: Weniger Umsatz, mehr Gewinn

Der US-Konzern Bristol-Myers Squibb hat trotz leichten Umsatzrückgangs seinen Gewinn 2023 kräftig gesteigert.

Veröffentlicht:

Princeton. Mehr Licht als Schatten weist die 2023er-Bilanz des US-Pharmakonzerns Bristol-Myers Squibb (BMS) auf. Wie das Unternehmen anlässlich der Vorlage seiner Geschäftszahlen am Freitag mitteilte, gab der Umsatz gegenüber 2022 um zwei Prozent auf rund 45 Milliarden Dollar (41,6 Mrd. Euro) nach.

Laut Unternehmen ist dies in erster Linie auf einen geringeren Umsatz mit dem bereits patentfreien Blutkrebsmedikament Revlimid® (Lenalidomid) zurückzuführen. Dies sei allerdings teilweise durch höhere Umsätze mit dem neuen Produktportfolio und dem Krebsmedikament Opdivo® (Nivolumab) ausgeglichen worden. So legten die Opdivo®-Verkäufe um 9,0 Prozent auf neun Milliarden Dollar zu, der Kassenschlager Eliquis® (Apixaban) verzeichnete 4,0 Prozent Zuwachs auf 12,2 Milliarden Dollar.

Milliarden für Übernahmen

Im Gegensatz zum Umsatz ging es beim Gewinn im vergangenen Jahr deutlich aufwärts: Dieser kletterte von 6,3 Milliarden Dollar (2022) um 1,7 Milliarden auf 8,0 Milliarden Dollar. Für das laufende Jahr rechnet BMS mit einem Umsatzanstieg im einstelligen Prozentbereich.

Mit Blick auf dieses Jahrzehnt erwartet der Konzern für zwei seiner umsatzstärksten Medikamente, Opdivo® und den Blutverdünner Eliquis®, geringere Umsätze, da beide Produkte den Patentschutz verlieren werden.

BMS hatte Ende vergangenen Jahres unter seinem neuen CEO Chris Boerner mehrere Übernahmen angekündigt. So unterzeichnete der Konzern einen Vertrag zum Kauf des Antipsychotikaherstellers Karuna Therapeutics für 14,1 Milliarden Dollar und vereinbarte eine 4,1 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Krebsmittelherstellers RayzeBio. Diese Deals folgten auf den 5,8-Milliarden-Dollar teuren Erwerb des Onkologiespezialisten Mirati, der im Januar abgeschlossen wurde. (sct)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung