Der konkrete Versicherungsfall

BU für Ärzte – COVID-19 ist kein Ausschluss

Eine BU-Versicherung ist für niedergelassene Ärzte ein absolutes Muss. Etwas Flexibilität bei der für diesen Fall abgesicherten Rentenhöhe räumt Risiken aus.

Veröffentlicht:

Frage: Fünf Jahre nach Abschluss meiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) habe ich geheiratet, jetzt habe ich zwei Kinder. Ist es sinnvoll, die BU-Police anzupassen?

Antwort: Das kommt auf die Lebenssituation an: Wenn Sie auf Ihr Einkommen in voller Höhe angewiesen sind und etwaige Einkommensverluste durch eine Berufsunfähigkeit nicht durch Ihren Ehemann oder ihre Ehefrau ausgeglichen werden können, ist es wichtig, genug Flexibilität zu haben, eine bestehende Absicherung bei Bedarf anzupassen.

Wenn Sie beispielsweise Nachwuchs bekommen, ein Haus kaufen oder eine Praxis übernehmen, dann steigt Ihr Absicherungsbedarf. In solchen Situationen sollte die BU so angepasst werden, dass sie im Fall der Fälle auch Kreditraten für Immobilie oder Praxis abdeckt. „Auch mitten im Berufsleben sollte man mindestens alle zwei bis drei Jahre prüfen, ob der vereinbarte Schutz noch zum Bedarf passt“, rät Ingo Zoll, Produktmanager Versicherungen bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.

20 bis 25 Prozent der Erwerbstätigen – je nach Quelle – schaffen es nicht direkt bis zur Altersrente, sondern werden im Laufe ihres Berufslebens berufsunfähig. Bei Ärzten deckt das berufsständische Versorgungswerk zwar einen Teil des Risikos ab. Die Versorgungswerke leisten allerdings häufig erst dann, wenn keinerlei Tätigkeit in einem ärztlichen Berufsfeld mehr möglich ist.

Insgesamt 60 Prozent des aktuellen Bruttoeinkommens sollten Sie daher über eine BU absichern, sagt eine Faustregel – am besten schon ab einer festgestellten Berufsunfähigkeit von 50 Prozent, so dass Sie nicht darauf angewiesen sind, in anderen Berufsfeldern zu arbeiten. „Auch hohe Rücklagen helfen auf Dauer nicht, wenn ein Großteil des regelmäßigen Einkommens wegbricht“, so die Erfahrung Zolls.

Übrigens: Eine vollständig und folgenlos ausgeheilte Corona-Infektion ist bei vielen Versicherern kein Ausschluss für eine BU-Versicherung. Wichtig sei es allerdings, bei der Beantragung die Fragen in der Gesundheitserklärung wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, um im Fall der Fälle den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. (ger)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen?

Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns!

Ärzte Zeitung

Postfach 21 31

63243 Neu-Isenburg

Fax: 0 61 02/50 62 66

wi@springer.com

Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

SDK entdeckt die Ärzteschaft für sich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden