E-Arztausweis

BaWü an der Spitze

Die Förderung des E-Arztbriefes soll auch den elektronischen Arztausweis voranbringen. Eine erste Sichtung der Anträge zeigt: Vor allem vier Regionen rüsten sich.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das E-Health-Gesetz soll auch der schnellen Kommunikation zwischen Ärzten und über Sektorgrenzen hinweg einen Schub versetzen. Für 2017 sieht das Gesetz daher eine Förderung des elektronischen Arztbriefes vor: 55 Cent soll es pro versendetem Brief geben - sofern er mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen wird. Und genau dafür benötigen Ärzte einen elektronischen Heilberufeausweis.

Dabei rüsten sich die Ärzte für die Förderung, die sich Sender (28 Cent) und Empfänger (27 Cent) nach dem Entwurf der zugehörigen Richtlinie der KBV übrigens teilen sollen, regional sehr unterschiedlich. Wie eine Auswertung der ersten Anträge durch medisign, den bislang einzigen Anbieter von E-Arztausweisen auf dem Markt, zeigt, haben die Ärzte in Baden-Württemberg bislang die Nase vorn (Stand: Juni 2016). 30 Prozent der Anträge wurden über die Ärztekammern im Ländle gestellt.

Dem folgen Bayern (19 Prozent), Nordrhein (18 Prozent) und Hamburg (15 Prozent). Berlin und Bremen liegen bei vier Prozent, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen bei drei Prozent und Westfalen-Lippe bei nur einem Prozent. Die übrigen Regionen schaffen nicht einmal die Ein-Prozent-Hürde. Ärzte in Hessen haben bislang noch gar keine Möglichkeit, einen E-Ausweis über ihre Kammer zu bestellen.

medisign hat vor kurzem eine Einstiegsaktion gestartet: Bis Ende des Jahres erhalten Ärzte den Ausweis demnach gratis. Die ersten E-Arztausweise werden laut medisign ab kommenden Monat ausgegeben. "Unser Ziel ist es, die Ärzteschaft möglichst frühzeitig mit E-Arztausweisen auszustatten, sodass es nicht gegen Jahresende zu Engpässen kommt und pünktlich zum Start der E-Arztbrief-Förderung alle Interessenten versorgt sind", sagt medisign-Geschäftsführer Armin Flender. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Henning Fischer 30.06.201616:10 Uhr

Update: 30.06.16 16.00 Uhr: immer noch kein Internet


am Privatanschluß.

Die Abhängigkeit von der Technik wird uns eines Tage noch leidtun.

Dr. Henning Fischer 29.06.201612:05 Uhr

was ist, wenn der e-Arztausweis verloren geht?


tage-wochenlang keine Arztbriefe mehr?

Habe gerade Konferezen mit der Telekom.

Seit gestern Nachmittag kein DSL und Internet.

Gott sei Dank am Privatanschluß. Kann aber am Praxisanschluß auch passieren. Dann Gute Nacht.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel