Humanmedizin

Baden-Württemberg plant 150 zusätzliche Studienplätze

Nachtragshaushalt sieht schrittweise Aufstockung der Studienplätze für Humanmedizin vor.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung hat angekündigt, die Zahl der Medizinstudienplätze landesweit um 150 aufzustocken.

Im Nachtragshaushalt 2018/2019 sind für den „Einstieg in den Ausbau“ zwei Millionen Euro vorgesehen. Die Studienplätze sollen auf die fünf Universitätskliniken im Land verteilt werden.

Im Wintersemester 2017/18 haben 1362 Erstsemester in Baden-Württemberg das Studium der Humanmedizin aufgenommen. Insgesamt verzeichnet die Statistik zuletzt 11.351 Studierende in der Humanmedizin. Hinzu kommen 1654 Zahnmedizin-Studierende.

Die KV Baden-Württemberg begrüßte die Pläne. Junge Ärzte arbeiteten immer häufiger Teilzeit und in Anstellung. Deshalb stehe in Teilbereichen „weniger Arztzeit für die Kranken zur Verfügung“. Es brauche mehr Ärzte, „um das bisherige Versorgungsniveau aufrechterhalten zu können“, sagte KV-Chef Dr. Norbert Metke.

Offenbar plant die Landesregierung, einen Schwerpunkt auf die Allgemeinmedizin zu legen. Studierende sollen zudem früh Kontakte zu kleineren Krankenhäusern und Praxen auf dem Land knüpfen und Praktika machen.

Das bezeichnete KV-Vizevorstand Dr. Johannes Fechner als „sinnvoll“. Man wisse aus Erfahrung, dass sich Ärzte später dort niederlassen, wo sie ihre Weiterbildung absolviert haben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care