Beckmann gegen "Bild": Der korrupte Arzt - oder doch der liebevolle Kümmerer?

Größer könnte der Gegensatz der Arztbilder in den Medien kaum sein: Am Montagabend lobte der Sänger Reinhard Mey bei "Beckmann" in der ARD Ärzte und Pfleger, die sich um seinen Sohn im Wachkoma kümmern, in den höchsten Tönen. Am nächsten Morgen stand in der "Bild" die große Geschichte zu den Methoden der "Medizin-Mafia".

Veröffentlicht:
Aufopferungsvoll oder nur am Geld interessiert? Das Ärzte-Bild in den Medien könnte widersprüchlicher kaum sein.

Aufopferungsvoll oder nur am Geld interessiert? Das Ärzte-Bild in den Medien könnte widersprüchlicher kaum sein.

© Foto: Alexander Rathswww.fotolia.de

Talkshow im "Ersten" bei Beckmann: Der bekannte deutsche Sänger Reinhard Mey berichtet vor laufender Kamera erstmals über seinen 27-jährigen Sohn, der seit März nach kurzer schwerer Krankheit im Wachkoma liegt. Er beschreibt, wie die Familie reagiert hat, wie plötzlich der Alltag ganz anders wird als bisher - und er stimmt ein Loblied auf die behandelnden Ärzte und Pfleger an. Mey, der auch durch viele ironische Liedtexte bekannt geworden ist, wörtlich: "Wenn ich jemals etwas Ironisches, Satirisches über Ärzte gesagt habe, dann soll mir das Wort im Mund stecken bleiben."

In allen Kliniken und Reha-Einrichtungen habe man seinen Sohn "so wunderbar behandelt", sich "so liebevoll um ihn gekümmert", erläutert Mey. "Niemand hat da Routine walten lassen." Er bedanke sich "in aller Demut" bei Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern. Diesen Menschen "gebühre ein Denkmal, nach ihnen müssten Straßen und Plätze benannt werden". Der Arzt also als liebevoller Kümmerer, so wie es sich jeder Patient erhofft, der auf einen Arzt angewiesen ist.

Noch während der Sendung in der ARD laufen für die "Bild"-Zeitung die Druckerpressen heiß. Eine der größten Geschichten im Blatt am Dienstag: "So kassiert die Medizin-Mafia ab" - der Start einer neuen Serie im Boulevard-Blatt. Vorgestellt wird die "Chefermittlerin" der Kaufmännischen Krankenkasse und Buchautorin Dina Michels. Sie erläutert "die miesen Tricks der Ärzte", in der kommenden Folge werden die Apotheker an der Reihe sein.

Zwei Beiträge in unterschiedlichen Medien, zwei unterschiedliche Arztbilder, mit denen Zuschauer und Leser konfrontiert worden sind. Die Debatte um Zuweiserprämien hat das Bild der Ärzte, die vor allem nach wirtschaftlichen Anreizen handeln oder nicht handeln, wieder schärfer werden lassen. Die Realität in Praxen und Kliniken sieht oft ganz anders aus. Es ist gut, dass auch dieses Arztbild in den Medien nicht ganz in Vergessenheit gerät. 

von Hauke Gerlof

Lesen Sie dazu auch: Studie: Verhältnis Arzt und Patient ist "intakt"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus