Pharmakovigilanz

Behörden vereinfachen UAW-Meldung

Veröffentlicht:

LANGEN. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben ihre ggemeinsame Website zur Online-Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) modernisiert.

 Seit Ende September gebe es eine "barrierefreie Version". Das Onlineformular sei jetzt klarer strukturiert, versichern die Behörden, und leite "in allgemein verständlicher Form durch den Vorgang".

Das Formular bleibe unabhängig vom Endgerät – Desktop, Tablet oder Smartphone – "übersichtlich und gut bedienbar", heißt es weiter. Außerdem erhielten Anwender zu den verschiedenen Eingabeschritten noch ergänzende Informationen.

Den Relaunch ihres digitalen UAW-Meldebogens begründen die Behörden auch mit dem wachsenden Interesse daran: "Die stark angestiegene Zahl der Meldungen von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen über das bisher bestehende Meldeportal zeigt, dass Meldungen von Verdachtsfällen zunehmend auch ins Blickfeld der Bürgerinnen und Bürger rücken".

Dazu hätten nicht zuletzt die regelmäßigen Awareness-Kampagnen von BfArM und PEI beigetragen. Mit der Überarbeitung des Portals wolle man es "Patientinnen und Patienten noch leichter machen, Nebenwirkunggen zu melden", so BfArM-Chef Professor Karl Broich. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil