Mamma-Ca

Bei Brustkrebs drei neue Gentests auf Kasse erlaubt

In der vertragsärztlichen Versorgung können jetzt drei weitere biomarkerbasierte Tests zur Therapieentscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei frühem Brustkrebs herangezogen werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Bestimmung des Rezidivrisikos beziehungsweise der Chancen einer Chemotherapie beim primären Mammakarzinom können ab sofort neben dem OncotypeDX® drei weitere biomarkerbasierte Tests zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verwendet werden: EndoPredict®, MammaPrint® und Prosigna®. Ein entsprechender Beschluss, den der Gemeinsame Bundesausschuss Mitte Oktober vorigen Jahres gefasst hatte, ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger seit 20. Januar in Kraft.

Als erster Gentest zur Bestimmung des Rezidivrisikos und damit zur Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie beim frühen Brustkrebs fand im August 2019 der OncotypeDX® Eingang in die kassenärztliche Versorgung. Infolgedessen gibt es auch bereits zwei EBM-Ziffern zur Abrechnung der Patientenberatung: Die GOP 13507 (für Internisten) sowie die GOP 08347 für Frauenärzte; beide Ziffern sind mit jeweils 65 Punkten dotiert, beide können je fünf absolvierten Gesprächsminuten angesetzt werden – und maximal fünfmal im Krankheitsfall. Pathologen rechnen die Aufarbeitung der Gewebeprobe mit der GOP 19501 ab (552 Punkte). Die Kosten für Testung einschließlich des dazu verwendeten Produkts werden pauschal mit 3296,50 Euro (GOP 19502) vergütet.

Umstrittene Entscheidung

Die Entscheidung, weitere Gentests zur Bestimmung der Therapiechancen bei Brustkrebs nach erster Op und Bestrahlung in den Kassen-Katalog aufzunehmen, war im GBA umstritten. Der GKV-Spitzenverband etwa hatte dagegen argumentiert, die Zuverlässigkeit ihrer Vorhersagekraft sei für die drei neuen Analyseverfahren – anders als für den OncotypeDX® – durch keinerlei randomisierte kontrollierte Studien belegt.

Dagegen hatten der unparteiische Ausschussvorsitzende Josef Hecken sowie die Vertreterin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Sibylle Steiner, eingewandt, dass die drei neuen Testverfahren bereits Bestandteil diverser Selektivverträge seien und überdies auch von einigen Fachgesellschaften in Leitlinien empfohlen werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden