Zahnspangen

Bei Hartz-IV nur GKV-Leistungen

Richter weisen für Hartz-IV-Empfänger einen Versorgungsanspruch ab, der über Leistungen der GKV hinausgeht.

Veröffentlicht:

HALLE. Hartz-IV-Empfänger können Gesundheitsleistungen nur nach dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen. Weitergehende Ansprüche scheiden aus, wie das Landessozialgericht (LSG) Halle im Fall von Zahnspangen entschied.

Es wies damit eine jugendliche Hartz-IV-Empfängerin ab. Sie wollte eine festsitzende Zahnspange mit sogenannten Miniaturbrackets tragen. Dies entspreche dem Stand der ärztlichen Wissenschaft. Das Jobcenter lehnte dies ab.

Nach einer Niederlage vor dem Sozialgericht hatte die Jugendliche für die Berufung Prozesskostenhilfe beantragt. Das LSG gab dem jedoch nicht statt.

Hartz-IV-Bezieher könnten nur solche ärztlichen Leistungen beanspruchen, wie sie auch gesetzlich Versicherten zustehen, betonte das LSG. Dass mit der Versagung der Miniaturbrackets das Grundrecht auf Gesundheit und körperliche Unversehrtheit verletzt werde, sei nicht erkennbar.

Auch zur Deckung eines menschenwürdigen Existenzminimums sei die Übernahme der Mehrkosten nicht erforderlich. (mwo)

Az.: L 5 AS 472/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie