Krankenhausmarkt

Berliner Träger gibt eine Klinik im Tiergarten auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Aus für das Franziskus-Krankenhaus im Berliner Bezirk Tiergarten in vier Jahren ist beschlossen. Abteilungen und Mitarbeiter sollen dafür in das St. Joseph-Krankenhaus ziehen.

Die Schließungspläne wurden von dem Träger der beiden Krankenhäuser, dem Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV), bestätigt und waren inzwischen auch Gegenstand einer schriftlichen Anfrage im Abgeordnetenhaus.

Erst im November 2015 hatte der EVV das Franziskus-Krankenhaus mit 200 Betten übernommen, die wirtschaftliche Lage war damals schon schwierig. Durch den Umzug von Teilen der Klinik in das St. Joseph-Krankenhaus in Tempelhof sollen nach Angaben des Trägers möglichst viele Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Den Plänen zufolge soll das St. Joseph-Krankenhaus erweitert werden. Nach einem Bericht des "Tagesspiegel" ist vorgesehen, die Abteilungen Urologie und Gefäßmedizin nach Tempelhof zu überführen. Das Franziskus-Krankenhaus ist als gefäßmedizinisches Schwerpunkt-Krankenhaus ausgewiesen.

Für den Umzug hat der Verbund eigenen Angaben zufolge Mittel aus dem Strukturfonds beantragt. Am alten Standort in Tiergarten ist geplant, nach der Schließung der Klinik ambulante Behandlungen über ein MVZ anzubieten. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern