Kommentar

Berufskrankheiten: Ernüchternde Bilanz

Es gibt auch ein Berufsleben jenseits von Corona. Dort sollten vor allem Outdoor-Worker für das Hautkrebsrisiko sensibilisiert werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Mit dem zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Siebten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze wurde der Weg freigemacht zu einer vereinfachten Anerkennung bestimmter Berufskrankheiten (BK), die bis dato mit dem Unterlassungszwang behaftet waren.

Betroffene müssen jetzt nach dem Stellen einer Verdachtsanzeige auf das Vorliegen einer berufsbedingten Erkrankung nicht mehr – wie bisher – auf die Ausübung ihres Jobs verzichten, um überhaupt in das Prüfverfahren für einen Leistungsbezug, der Berufskrankheitenrente, zu kommen. Im Gegenzug müssen Betroffene jetzt stärker ihren Mitwirkungspflichten bei Präventionsmaßnahmen nachkommen. Denn ebendiese sollen berufsbegleitend erfolgen.

Die Bilanz des BK-Jahres 2021 wird zeigen, ob der Wegfall des Unterlassungszwangs bereits Anzeichen einer Trendwende bei den ehemals betroffenen BK erkennen lässt.

Lesen sie auch

Derweil mahnt der jüngst für das Jahr 2019 von der Bundesregierung veröffentlichte Bericht zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu mehr Prävention in verschiedenen Arbeitskontexten. Erwartungsgemäß – die Dermatologen prophezeiten es jahrelang – ist bei dem 2015 in die BK-Liste als Nummer 5103 aufgenommenen Hautkrebs ein im fünften Jahr anhaltender Anstieg zu erkennen – besonders bei den Outdoor-Workern, die im Vergleich zu Indoor-Arbeitern ein erhöhtes Sonnenexpositionsrisiko aufweisen.

So kam der Hautkrebs laut Bericht über alle Berufskrankheiten hinweg bei den Verdachtsanzeigen mit 9930 Fällen auf Platz drei und bei den Anerkennungen mit 5503 Fällen auf Rang zwei.

Arbeitgeber stärker sensibilisieren

Die Arbeitgeber müssen – unterstützt von den jeweils zuständigen Berufsgenossenschaften sowie Arbeitsmedizinern – für das Gesundheitsrisiko der Arbeit im Freien noch stärker sensibilisiert werden. Eine Umfrage der BG BAU hatte zum Beispiel jüngst ergeben, dass sich Berufsanfänger herzlich wenig um die Sonnenexposition scheren, obwohl sie mehrheitlich angaben, um die Gefahr wissen.

Hier helfen nur zielgruppenadäquate Präventionskampagnen, die den Spaß am Gesundheitsschutz fördern. Denn dieser sollte sich gerade in der Pandemie nicht nur auf das allseits nervende Virus konzentrieren. Abwechslung ist hier sicher vielen willkommen!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?