Fachkräftemangel

Berufsverband sieht Deutschland vor großer Pflegekrise

Schon heute kann der Pflegebedarf in Kliniken und Heimen nicht gedeckt werden. Die Situation werde sich noch dramatisch verschärfen, so die Präsidentin des Berufsverbandes für Pflegeberufe, Christel Bienstein.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Hunderttausende Pflegekräfte gehen in den nächsten zehn Jahren in Ruhestand“: DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein.

„Hunderttausende Pflegekräfte gehen in den nächsten zehn Jahren in Ruhestand“: DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein.

© Georg Moritz, Berlin

Berlin/Köln. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Professor Christel Bienstein, sieht Deutschland vor einer ernsten Pflegekrise. In den kommenden zehn Jahren werde man mehrere hunderttausend Fachkräfte verlieren, die in den Ruhestand gingen, sagte sie am Dienstag im „Deutschlandfunk“.

Das bedeute, dass viele Menschen keinen ambulanten Pflegedienst mehr fänden und auch keine Angehörigen in stationären Einrichtungen unterbringen könnten, weil Personal fehle. Nötig seien eine „Risikoplanung“ und eine „grundsätzliche Gesundheitsreform“.

Zweifel an Wirksamkeit der geplanten Tagespauschalen

Bei dieser Reform müsse es darum gehen, unnötige stationäre Operationen zu vermeiden und die Zusammenarbeit der Krankenhäuser auszubauen. Darüber hinaus brauche es Primärversorgungszentren in den Gebieten, in denen es nicht mehr genügend Hausärzte gebe, schlug die DBfK-Präsidentin vor.

Zu Plänen von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), in den Krankenhäusern Tagespauschalen für Behandlungen ohne Übernachtung der Patienten einzuführen, sagte Bienstein, sie glaube nicht, „dass das wirklich hilft“. Es sei durchaus möglich, in Deutschland „viel mehr ambulante Versorgung vorzunehmen als das im Augenblick der Fall ist, aber wir werden damit nicht die Nachtdienste entlasten“.

Lesen sie auch

Es gebe noch immer Situationen, in denen eine Pflegekraft 28 schwererkrankte Patienten in der Nacht zu betreuen habe. „Selbst, wenn sie nachher nur noch 18 hätte, würde das nicht unbedingt der große Wurf sein.“ Lauterbach hatte dagegen betont, Tagesbehandlungen in Kliniken könnten auch zu einer Entlastung von Pflegekräften führen, da Nachtschichten wegfielen.

Forderungen nach Ende der Corona-Impfpflicht

Bienstein äußerte sich auch zu Forderungen nach einem Ende der Corona-Teil-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Der Berufsverband habe sich für die allgemeine Impfpflicht bei Corona ausgesprochen, „weil es gar nichts bringt, wenn nur einzelne Personen geimpft sind, und dann kommen Personen in Einrichtungen, die nicht geimpft sind“, so Bienstein.

Zur Debatte um die Maskenpflicht für die Bewohner von Pflegeheimen erklärte Bienstein, die Maßnahme sei nicht durchzusetzen und für viele Bewohner sehr belastend und unverständlich. Es gebe einen hohen Anteil demenzerkrankter Menschen in den Einrichtungen. Bienstein verwies zugleich darauf, dass ein hoher Anteil der Bewohner mehrfach geimpft sei. (KNA/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale